Interkulturelle Erziehung und politische Bildung: Ein Irrweg der Soziologie der Nation

Autor/innen

  • Françoise Lorcerie

DOI:

https://doi.org/10.24452/sjer.24.3.4638

Abstract

Die Frage nach dem Verhältnis zwischen interkultureller Erziehung und politischer Bildung wird zunehmend wieder in den soziopolitischen Kontext gestellt, in dem sie heute in westlichen Staaten gesehen werden muss. Dieser Kontext ist durch eine Krise bzw. – seltener – durch eine Ablehnung des ‚klassischen‘ Nationalstaates gekennzeichnet, der im Hinblick auf die Einbürgerung auf der ethnischen Unterscheidung zwischen Etablierten und Aussenseitern, kombiniert mit einem demokratischen Prinzip, beruhte. Man kann das neue soziale Hervortreten der kulturellen Pluralität als Problem, das nach einer öffentlichen Bearbeitung ruft, und des Pluralismus als Wert beobachten. Die öffentliche Bildung ist einer der Orte dieser Krise, gleichzeitig einer der Orte, an denen deren Bearbeitung in Betracht gezogen wird. So wurde, in Québec, die Interkulturalität zum Emblem im Rahmen der symbolischen Wiederherstellung der québec’schen Nation (seit Ende der 1970er-Jahre), bevor die politische Macht stärker inklusive Embleme in den Vordergrund rückte. In Frankreich erklären sich die jüngste Revitalisierung der politischen Bildung und die (bescheidene) Anerkennung der kulturellen Differenzen ebenfalls im Kontext dessen, was man die Krise der assimilationsorientierten Integration nennen könnte, und der Wende hin zu einem «Regime der Toleranz» der Differenzen.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Veröffentlicht

2002-12-01

Zitationsvorschlag

Lorcerie, F. (2002) “Interkulturelle Erziehung und politische Bildung: Ein Irrweg der Soziologie der Nation”, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 24(3), pp. 435–450. doi:10.24452/sjer.24.3.4638.