Ein zweiter Blick auf die Besonderheiten der didaktischen Übermittlung im Licht der vergleichenden Didaktik
DOI:
https://doi.org/10.24452/sjer.27.3.4712Abstract
Die Phänomene der didaktischen Übermittlung nehmen einen wichtigen Platz in der Untersuchung des Lehr-Lern-Prozesse ein. Diese Theorie von Y. Chevallard in den 1980er Jahren wollten die anderen Didaktiken nach kritischer Prüfung in ihre eigenen Fachbereiche integrieren. Ausgehend von der mathematischen Didaktik hat die Theorie sich, ohne ihr epistemologisches Programm zu vernachlässigen, in der praktischenAusführung in Richtung eines anthropologischen Ansatzes entwickelt. Dieser Artikel ist aufgrund einer Umfrage der vergleichenden Didaktik entstanden und hat zum Ziel, sowohl die wichtigsten Aspekte als auch die Schwachpunkte zu beleuchten. Ein besonderes Augenmerk wird gerichtet auf die Frage der Funktionen der «Personalisation» und der «Kontextualisation» im Hinblick auf Untersuchungen der Didaktik im Schulalltag.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.