Konzeption und Analyse problemzentrierten Lernens im Biologieunterricht: Wie können die autonome Nutzung validierter, naturwissenschaftlicher Grundlagen, die konzeptionelle Vertiefung und die Einhaltung des Lehrplans verbunden werden?

Autor/innen

  • François Lombard

DOI:

https://doi.org/10.24452/sjer.35.2.4913

Schlagwörter:

Biologieunterricht, problemzentriertes Lernen, Schreibplattform, Sekundarstufe II

Abstract

Das pädagogische Modell «Inquiry Learning» wird im Rahmen von EU-Bil- dungsprogrammen propagiert. In Frankreich ist es für den naturwissenschaft- lichen Unterricht auf der Sekundarstufe II vorgeschrieben. Im Zentrum des Modells stehen die Schülerinnen und Schüler, die aufgefordert sind, ihre eigenen Fragestellungen zu formulieren. Diese Verlagerung von der Lehrerzentrierung zur Schülerzentrierung schafft eine Spannung, wenn es darum geht, Basiswissen gründlich zu vermitteln und den Lehrplan einzuhalten. Wir entwarfen in den letzten 10 Jahren ein “Inquiry Learning-Design” für den Biologieunterricht auf der Sekundarstufe II. Wir analysierten Daten von vier Jahren, um eine Konzeptualisierung, eine abstrakte Beschreibung und relevante Variablen (z.B. epistemische Komplexität) zu extrahieren. Im Kontext eines Design-Based Research-Ansatzes analysierten wir die Entstehung schriftlicher Arbeiten der Schülerinnen und Schüler mittels Log-Datei der Schreibplattform. Wir führten Fragebogenerhebungen sowohl am Ende der Sekundarstufe II als auch ein Jahr nach dem Übertitt an die Universität durch. Unser Inquiry Learning-Modell kann in 27 Designregeln beschrieben werden. Wir schlagen insbesondere vor, didaktische und wissenschaftliche Aspekte zu trennen. Eine Synthese des Modells kann mit einer Interdependenz von drei Variablen definiert werden: i) die Verantwortung, einen Teil des Wissens zu produzieren, muss von jeder Schülerin und jedem Schüler angenommen werden, ii) es muss ein gemeinsames Ziel sein, Wissen zu vertiefen, und iii) es sind authentische naturwissenschaftliche Quellen für die konzeptionelle Ausgestaltung der Fragen zu nutzen.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Veröffentlicht

2018-09-26

Zitationsvorschlag

Lombard, F. (2018) “Konzeption und Analyse problemzentrierten Lernens im Biologieunterricht: Wie können die autonome Nutzung validierter, naturwissenschaftlicher Grundlagen, die konzeptionelle Vertiefung und die Einhaltung des Lehrplans verbunden werden?”, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 35(2), pp. 295–318. doi:10.24452/sjer.35.2.4913.