Die Berufsbildung und die «Sozialfrage» Der Ursprung sozialer Ziele in der Berufsbildung
DOI:
https://doi.org/10.24452/sjer.37.2.4959Schlagwörter:
Berufsbildung, Geschichte, wirtschaftliche Ziele, soziale Ziele, soziale FrageAbstract
Die Berufsbildung ist in der Schweiz der meist gewählte nachobligatorische Bildungsweg. Dieser Bildungsweg hat einerseits wirtschaftliche Zielsetzungen, indem im Rahmen der Berufsbildung qualifizierte Fachkräfte nach dem Bedarf der Wirtschaft ausgebildet werden sollen. Andererseits hat die Berufsbildung aber auch soziale Zielsetzungen. Sie soll dazu beitragen, Jugendlichen den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern und sie in die Gesellschaft zu integrieren. Wie kam diese doppelte Zielsetzung der Berufsbildung zustande? Wann wurden diese zwei Ziele übernommen? Welche historischen Bedingungen haben ursprünglich zur Verknüpfung dieser beiden Ziele geführt? Dieser Artikel rekonstruiert die Geschichte der Verknüpfung dieser zwei Ziele zwischen dem Ende des 19. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts, als sich die Ursprünge des heutigen Berufsbildungssystems etabliert haben.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.