Physikunterricht an Brennpunktschulen: Nachbau einer Referenz mit der halben und der ganzen Klasse
DOI:
https://doi.org/10.24452/sjer.31.2.5102Schlagwörter:
Ko-konstruktion von Referenzen, soziale Benachteiligung, kooperatives Handeln, Physikdidaktik, KlassenführungAbstract
Um gewöhnliche Unterrichtspraktiken verständlicher zu machen, vergleicht dieser Beitrag die Methode, wie eine Physiklehrerin in einer Brennpunktschule eine Referenz nachbildet, einerseits mit der halben Klasse, andererseits mit der ganzen Klasse. Der Artikel zeigt, dass es unter bestimmten Bedingungen mit der Hälfte der Klasse eher möglich ist, eine effektive Partnerschaft aufzubauen, um den Lehrstoff zu vermitteln. Es wurde ebenfalls festgestellt, dass dieselben Methoden, angewandt in der ganzen Klasse, weniger wirksam sind.
Downloads
Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.
Downloads
Veröffentlicht
2009-09-01
Ausgabe
Rubrik
Varia
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Zitationsvorschlag
Venturini, P. and Amade-Escot, C. (2009) “Physikunterricht an Brennpunktschulen: Nachbau einer Referenz mit der halben und der ganzen Klasse”, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 31(2), pp. 419–440. doi:10.24452/sjer.31.2.5102.