Ausbildungsevaluation durch Handlungsforschung: ein Konzept zur Unterstützung pädagogischer Innovationen im Bereich des eLearning
DOI:
https://doi.org/10.24452/sjer.26.2.4678Abstract
Der Virtuelle Campus Schweiz hat der Einheit «Technologie de la Formation et de l’Apprentissage» (TECFA) der Universität Genf für die Jahre 2001-2003 ein Mandat für die Unterstützung und die pädagogische Evaluation der Westschweizer Projekte erteilt. Wir haben ein Vorgehen adoptiert, dass die verschiedenen Dimensionen des Mandats eng verbindet: die pädagogische Begleitung der Projekte, die Identifizierung der laufenden innovativen Praktiken und der einflussreichen Faktoren, die Evaluation der entwickelten Bildungsangebote. Dieses Konzept der Handlungsforschung, die wir «Evaluations-Bildungs»-Forschung genannt haben, hat erlaubt, sowohl die pädagogische Entwicklung der Produkte als auch die Bereicherung der Kultur der Teilnehmer der Aktivitäten zu unterstützen. Es handelt sich um eine Vision der Evaluation im Dienste der Gesamtheit der Beteiligten der Bildungseinrichtung, die wir in einem systemischen Modell arrangiert haben, das Indikatoren pädagogischer Innovation, Integrationsräume in die Bildungseinrichtung und Eigenschaften der Beteiligten artikuliert. Dieses Modell, das aus unseren Aktivitäten auf dem Terrain und aus einer Analyse der wissenschaftlichen Literatur des Gebiets stammt, erlaubt es, die Bedürfnisse und die Aktionen zur Unterstützung der pädagogischen Innovation zu beleuchten. Wir werden zum Abschluss das Modell vorstellen um dann einige potentielle Anwendungen zur Sprache zu bringen.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.