Didaktik des Schreibens – vom Produkt zum Prozess und weiter zur Textkompetenz

Autor/innen

  • Peter Sieber

DOI:

https://doi.org/10.24452/sjer.27.3.4711

Abstract

Wie hat sich die Diskussion um die Didaktik des Schreibens in den letzten Jahrzehnten im deutschsprachigen Raum entwickelt? Wichtige Entwicklungslinien werden mit einem spezifischen Augenmerk auf die Diskussionen und Beiträge aus der Deutschschweiz nachgezeichnet. In der produktiven Kooperation von Schreibforschung und Schreibdidaktik ist eine empirische Fundierung der Schreibdidaktik möglich geworden. Dabei hat der Blick auf den Schreibprozess in den vergangenen Jahren einen zentralen Stellenwert erhalten. Eine «prozessorientierte Schreibdidaktik» entwickelte auf diesen Grundlagen eine Vielzahl von Anregungen für einen erfolgreichen Schreibunterricht. In jüngster Zeit werden – auch im Licht der öffentlichen Thematisierung von schulischen Leistungen – die erzielten Effekte stärker wahrgenommen und diskutiert: Mit der Notwendigkeit einer breiten Literalitätsförderung wird der Aufbau von Textkompetenz zu einem zentralen Untersuchungsgegenstand.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2005-12-01

Zitationsvorschlag

Sieber, P. (2005) “Didaktik des Schreibens – vom Produkt zum Prozess und weiter zur Textkompetenz”, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 27(3), pp. 381–406. doi:10.24452/sjer.27.3.4711.