Die Rezeption von Kunstwerken: Welche Grundlagen braucht ihre Didaktik?
DOI:
https://doi.org/10.24452/sjer.27.3.4713Abstract
Der traditionelle Kunst- und Musikunterricht wird heute immer häufiger ergänzt durch eine neue Art von Kulturvermittlung, einer Strömung, die meist von ausserhalb der Schulen kommt. Museen, Opernhäuser und Konzertorganisationen wenden sich mit altersgerechten pädagogischen Programmen an die Jugendlichen, derweil sie generell eine kritische Haltung gegenüber der Rezeption der Schulen des «Kulturgegenstandes» und deren Rolle in der kindlichen Entwicklung zeigen. Ein Überblick über die Fachliteratur ermöglicht es, aktuelle Studien und Praktiken einzuordnen im Hinblick auf:
• eine «Didaktik der Rezeption von künstlerischen Werken» mit Bezug auf die wichtigsten Konzepte des Kunstunterrichtes
• die Art und Weise, wie die Humanwissenschaften sich die künstlerischen Werke und und die künstlerische Tätigkeit als Forschungsobjekte angeeignet haben,
• die schnelle Entwicklung in den Erziehungswissenschaften von neuen Konzeptionen der Position von kulturellen Artefakten und deren praktischer Umsetzung in Lern- und Entwicklungsprozessen
• neue fachspezifische Didaktiken, die die institutionelle Erneuerung der Lehrerausbildung begleiten
Den Abschluss des Textes bildet das Aufzeigen verschiedener Diskussionsrichtungen, die die didaktische Sicht der Frage der «Fachmännischen Schätzung von Kulturgut» als Forschungs- und Ausbildungsziel hervorgerufen hat. .
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.