Zwei zukünftige Bildungsreformen: Welche Strategien verbessern Lehren und Lernen?
DOI:
https://doi.org/10.24452/sjer.34.1.4873Schlagwörter:
Bildungsreform, Lehren, Lernen, Standards, UnterrichtAbstract
Dieser Artikel vergleicht die Bildungsreformen jüngeren Datums in mehreren Ländern und analysiert deren Einfluss auf die Qualität der Lehr- und Lernprozesse. Es wird argumentiert, dass Reformen, die auf Konzepten der Gerechtigkeit und Kompetenzentwicklung basieren, die auf qualitativ hochstehende Unterrichtsprozesse und –systeme fokussieren und die den Zugang aller Schüler/innen zu gutem Unterricht sicher stellen, erfolgreicher sind als Reformen, die auf Konkurrenz, Anreizen und Sanktionen basieren.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.