Zwei Massnahmen zur Förderung von Gleichstellung in der Volksschule: Gründe für eine zwiespältige Entwicklung
DOI:
https://doi.org/10.24452/sjer.37.2.4953Schlagwörter:
Berufswahl, Schule, Gleichstellung, Öffentliches Handeln, KonventionensoziologieAbstract
Der vorliegende Artikel analysiert zwei Projekte des schweizerischen Gleichstellungsbüros: Einerseits den seit 2001 jährlich durchgeführten Tag zur Berufswahl «Journée des filles» (und Nachfolgekonzepte), andererseits das seit 2006 von der «Conférence romande de l’égalité» erarbeitete und Lehrpersonen zur Verfügung gestellte Schulmaterial «L’école de l’égalité». Ausgehend von der Studie von Boltanski und Thévenot (1991) zu Gerechtigkeitsprinizipien sozialer Akteur/-innen untersucht dieser Beitrag, wie innerhalb der Gleichstellungsbüros Einigkeit hergestellt wird und welche normativen Grundlagen den unterschiedlichen Werdegang der beiden Gleichstellungsinitiativen erklären.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.