Evaluation und Anpassung methodologischer Instrumente für eine wirkungsvolle hochschuldidaktische Beratung

Autor/innen

  • Amaury Daele
  • Paola Ricciardi Joos
  • Mallory Schaub
  • Hervé Barras
  • Marie Lambert
  • Jean-Moïse Rochat
  • Nadine Stainier

DOI:

https://doi.org/10.24452/sjer.37.2.4958

Schlagwörter:

Methodologie, Beurteilung, Lehrberatung, Reflexive Praxis, Hochschule Didaktik

Abstract

Dieser Artikel befasst sich mit dem Einfluss von Lehrberatern und -beraterinnen im Universitätsbetrieb. Er richtet seinen Fokus auf die Methodologie der Beurteilung der Tragweite von deren Tätigkeit. In einem ersten Schritt wurden mit Hilfe bereits bestehender Modelle Etappen, Kriterien und nützliche Indikatoren identifiziert. Die Ergebnisse dieses Schrittes wurden einer Eigen- und Fremdüberprüfung in Bezug auf repräsentative Tätigkeiten von Lehrberatern und -beraterinnen unterzogen; anschliessend wurden sie anlässlich einer Tagung von Lehrberatern und -beraterinnen diesen Experten zur Beurteilung vorgelegt. Deren Beurteilung diente als Rahmen für die kritische Analyse und allfällige Anpassung der Werkzeuge zur Beurteilung der Tragweite der Tätigkeit von Lehrberatern und -beraterinnen, und brachte insgesamt die Komplexität dieses Beurteilungsprozesses und die daraus folgenden Herausforderungen zum Vorschein. Der Artikel schlägt als Endresultat unmittelbar verwendbare Werkzeuge und Methoden vor.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2018-09-19

Zitationsvorschlag

Daele, A. (2018) “Evaluation und Anpassung methodologischer Instrumente für eine wirkungsvolle hochschuldidaktische Beratung”, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 37(2), pp. 361–382. doi:10.24452/sjer.37.2.4958.