Eine 20-jährige Debatte über Bildungspolitik.
Die Beiträge der Schweizerischen Zeitschrift für Bildungswissenschaften (2000-2020)
DOI:
https://doi.org/10.24452/sjer.43.1.3Schlagwörter:
Bildungspolitik; Debatte; Schweiz; international; Retrospektive; Forschung; ReformenAbstract
Dieser Artikel bietet einen Rückblick auf die thematischen Sonderausgaben der Schweizerischen Zeitschrift für Bildungswissenschaften (SZBW), die sich spezifisch mit der Frage der Bildungspolitik über einen Zeitraum von 20 Jahren (2000-2020) befassen. Es wurde eine Inhaltsanalyse zu 15 thematischen Sonderausgaben durchgeführt, welche insgesamt 95 in der Zeitschrift veröffentlichten Artikeln entsprechen. Um den Stellenwert der Bildungspolitik in der Zeitschrift in den letzten zwei Jahrzehnten zu dokumentieren, haben wir die Herkunft der Autor*innen ermittelt und vor allem die Entwicklung der von den Beitragenden der Zeitschrift behandelten Themen nachgezeichnet. Diese Analyse orientierte sich an fünf Schwerpunkten, die aus den bildungspolitischen Debatten in der (hauptsächlich französischsprachigen) Literatur identifiziert wurden: 1) Globalisierung und internationale Untersuchungen; 2) Lehrplanreformen; 3) Steuerungsreformen; 4) Vervielfältigung der Privatisierungsformen; und 5) inklusive Schulen. Diese Beiträge haben es ermöglicht, die Anliegen, welche in den von der SZBW in den letzten 20 Jahren im Bereich der Bildungspolitik veröffentlichten Ausgaben enthalten sind, sowohl hinsichtlich der Themen sowie der epistemologischen Verschiebungen zu beleuchten.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.