Schule und neue Mobilität
Ein Aufruf zur Förderung der Wahrnehmung von Kindern und Familien von Asylsuchenden in der Westschweiz
DOI:
https://doi.org/10.24452/sjer.43.2.7Schlagwörter:
Recht des Kindes auf Bildung; Bewertung in der Originalsprache; Schulbildung für Migranten; Asylsuchende; informelles Lernen; AnerkennungAbstract
Die Schulen nehmen heute Schülerinnen und Schüler mit neuen, mobileren und instabileren Migrationshintergründen auf, die das Modell der schulischen Integration in Frage stellen. Der Mangel an Wissen über die Lebenswege dieser Kinder mit chaotischer oder fehlender Schulbildung und die unaufhörlichen Umsiedlungen erlauben es den Lehrerinnen und Lehrern nicht, ihren Unterricht in Kontinuität einzuschreiben . Dieser Artikel stellt Untersuchungsarbeiten vor, bei denen muttersprachliche Bewertungen der Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern von Asylbewerbern vorgenommen werden, und dokumentiert verschiedene Aspekte ihrer Erfahrungen. Die Frage nach der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer und der Öffnung der Schulen für die Einschulung von Migrantenschülern und -schülerinnen aus den «neuen Mobilitäten» wird im Lichte des Erkennungsansatzes diskutiert.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.