Wohlwollen auf dem Prüfstand: Der Fall des Peer-Feedbacks in der Hochschulbildung
DOI:
https://doi.org/10.24452/sjer.44.2.5Schlagwörter:
Wohlwollen; Peer-Feedback; Bewertung; Wahrnehmungen; HochschulbildungAbstract
Diese Publikation untersucht das pädagogische Wohlwollen («bienveillance» auf Französisch), wie es in einer nachhaltigen kontinuierlichen Bewertung für das Lerndesign an einer Schweizer Universität operationalisiert wurde. Nach einer ersten Produktion schrieben 64 Studierende ein Feedback zur Arbeit ihrer Mitschüler*innen. Die Studierenden beantworteten ein Item über ihre Wahrnehmung des Wohlwollens der Feedbacks. Anschließend erarbeiteten die Studierenden in 30 Foren Empfehlungen für ein wohlwollendes Feedback. Wir analysierten die Unterschiede in der Wahrnehmung von Wohlwollen für jedes Feedback, die Verbindungen zwischen dem Inhalt des Feedbacks und der Wahrnehmung von Wohlwollen sowie die Empfehlungen der Studierenden. Schließlich diskutieren wir die Subjektivität und Situiertheit von Wohlwollen.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.