Mittelalterliche Literatur im Französischunterricht: Neubewertung eines Korpus

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.24452/sjer.44.3.7

Schlagwörter:

Literaturdidaktik; Fremdsprachendidaktik; Literaturkorpus; Mehrsprachigkeitsdidaktik; handlungsorientierter Ansatz

Abstract

Der literarische Korpus, der traditionell im Sekundar- und Hochschulunterricht im Französischunterricht verwendet wird, stammt meist aus der Literatur des 19., 20. und 21. Jahrhunderts, seltener aus Werken des 16., 17. und 18. Jahrhunderts und fast nie aus Texten des Mittelalters. Dies kann auf mehrere Faktoren zurückzuführen sein: die scheinbare Unzugänglichkeit dieser Texte, die Barriere der alten Sprache, die Unkenntnis der Lehrkräfte, das Fehlen dieser Literatur in den Schulbüchern oder sogar in der Forschung zur Fremdsprachendidaktik. Dieser Artikel bietet eine Analyse des literarischen Korpus, der im Französischunterricht (Sekundarstufe und Hochschule in Frankreich, Deutschland und der Schweiz) gelehrt wird, und schlägt Wege für die Entwicklung einer Didaktik des alten Textes vor.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Veröffentlicht

2022-12-14

Ausgabe

Rubrik

Varia

Zitationsvorschlag

Burg, G. (2022) “Mittelalterliche Literatur im Französischunterricht: Neubewertung eines Korpus ”, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 44(3), pp. 378–387. doi:10.24452/sjer.44.3.7.