Fachspezifisches professionelles Wissen und Können von Sportlehrpersonen

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.24452/sjer.45.2.4

Schlagwörter:

Content knowledge; pedagogical content knowledge; fachspezifisches professionelles Wissen und Können; Videovignetten; Textvignetten

Abstract

Während in diversen Unterrichtsfächern theoretische Konzeptionen und empirische Befunde zur Struktur von fachspezifischem Professionswissen (CK & PCK) vorliegen, befinden sich entsprechende Forschungsbemühungen im Fach Sport erst in den Anfängen. Der Beitrag geht der Frage nach, wie dieses Wissen bei Sportlehrpersonen empirisch strukturiert werden kann. Neben klassischen MC-Tests wurden auch Video- und Textvignetten eingesetzt, um sowohl kontextfernes als auch kontextualisiertes Wissen bzw. Können zu erfassen. Die Befunde der Befragung von 181 Sportlehrpersonen bestätigen die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Testinstrumente und zeigen sehr hohe Zusammenhänge zwischen den angenommenen Dimensionen. Jedoch deuten diese hohen Korrelationen darauf hin, dass eine Ausdifferenzierung des fachspezifischen Professionswissens bei Sportlehrpersonen kaum möglich ist.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Autor/innen-Biografien

  • Matthias Wittwer, Pädagogische Hochschule FHNW

    Matthias Wittwer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule FHNW in Muttenz/Basel. Er schreibt seine Dissertation in Bildungswissenschaften an der Universität Basel zum Thema Professionswissen von Sportlehrpersonen. Er studierte Sportwissenschaft und Geographie an der Universität Bern und ist Lehrperson auf Sekundarstufe II. Forschungsschwerpunkt: Professionsforschung, quantitative Forschungsmethoden.
    Pädagogische Hochschule FHNW, Hofackerstrasse 30, CH-4132 Muttenz, Schweiz
    Universität Basel, Institut für Bildungswissenschaften, Hofackerstrasse 30, CH-4132 Muttenz
    E-Mail: matthias.wittwer@fhnw.ch

  • Roland Messmer, Pädagogische Hochschule FHNW

    Roland Messmer, Prof. Dr. phil. habil., ist Professor für Sportdidaktik an der Pädagogischen Hochschule FHNW in Muttenz/Basel. Er promovierte in Pädagogik zur Wirksamkeit der Lehrerbildung an der Universität Bern und schrieb seine Habilitation in Sportwissenschaften über Denk- und Handlungsmodi von Sportlehrpersonen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsforschung (Sportunterricht), Kasuistische Forschung und Fallarbeit, methodologische Fragen der qualitativen und hermeneutischen Forschung.
    Pädagogische Hochschule FHNW, Hofackerstrasse 30, CH-4132 Muttenz, Schweiz
    Universität Basel, Institut für Bildungswissenschaften, Hofackerstrasse 30, CH-4132 Muttenz
    E-Mail: roland.messmer@fhnw.ch

  • Sonja Büchel, Pädagogische Hochschule St. Gallen

    Sonja Büchel, Dr. phil., ist Bereichsleiterin Forschung & Entwicklung im Institut Schule
    und Profession und Dozentin in Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen. Sie promovierte in Erziehungswissenschaft an der Universität Bern zum Thema Motivation von Sportlehrpersonen. Forschungsschwerpunkte: Professionsforschung, Motivation und Emotion in Lehr-Lernprozessen, Sportunterricht, quantitative Forschungsmethoden.
    Pädagogische Hochschule St. Gallen, Notkerstrasse 27, CH-9000 St.Gallen
    E-Mail: sonja.buechel@phsg.ch

Downloads

Veröffentlicht

2023-09-27 — aktualisiert am 2023-10-02

Versionen

Zitationsvorschlag

Wittwer, M., Messmer, R. and Büchel, S. (2023) “Fachspezifisches professionelles Wissen und Können von Sportlehrpersonen”, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 45(2), pp. 124–137. doi:10.24452/sjer.45.2.4.