Ziele und Ausrichtung
Die Bildungswissenschaften sind laufend mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Ein wissenschaftliches und gesellschaftliches Umfeld im Wandel bewegt sie dazu, ihre Forschungsgegenstände, ihre Methoden und ihre Legitimierungskriterien stets zu überdenken und anzupassen. Gleichzeitig haben die Bildungswissenschaften in der Vergangenheit eine rapide Wachstumsphase durchlaufen, die in der Etablierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung auf Tertiärstufe und der damit verbundenen Stärkung der Schul- und Unterrichtsforschung, in der Verdichtung wissenschaftlicher Netzwerke auf nationaler und internationaler Ebene und in der steigenden Anzahl an Forschungsprojekten zum Ausdruck kommt. Die bearbeiteten Forschungsfelder differenzieren sich thematisch und methodisch mehr und mehr aus und werden durch interdisziplinäre Ansätze erweitert. Die in den diversen bildungsrelevanten Berufs- und Praxisfeldern auftretenden Problemstellungen sind komplex und verlangen nach wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen, Orientierungsmodellen und Lösungsansätzen.
Vor diesem Hintergrund sind die Bildungswissenschaften mehr denn je gefordert, eine qualitativ hochstehende Forschung zu entwickeln und deren Ergebnisse sichtbar und zugänglich zu machen. Mit der Voll-Digitalisierung und dem freien Zugang zu sämtlichen publizierten Artikeln (Open Access ohne Sperrfrist) erfüllt die von der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) im Jahr 1978 gegründete Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften (SZBW) dieses Anliegen heute voll und ganz.
Erscheinungsfrequenz
Die Zeitschrift erscheint dreimal jährlich.