Wie werden Bildungslandschaften in der Schweiz gestaltet und umgesetzt, um Bildungsungleichheit zu reduzieren? Praxen der Ausgestaltung von Bildungslandschaften
DOI:
https://doi.org/10.24452/sjer.47.1.3Schlagwörter:
Bildungslandschaften; Bildungsnetzwerke; Bildungsungleichheit; Qualitative Interviews; InhaltsanalyseAbstract
Mit dem Aufbau von Bildungslandschaften geht die Hoffnung einher, einen Beitrag zur Reduktion von Bildungsungleichheit zu leisten. Allerdings weisen die Befunde aus Deutschland in die Richtung, dass der normativen Befürwortung von Bildungslandschaften ambivalente Ausgestaltungen und Kooperationspraxen gegenüberstehen. In diesem Beitrag wird daher untersucht, wie Bildungslandschaften in der Schweiz mit dem Ziel, Bildungsungleichheit zu reduzieren, umgesetzt werden. Hierzu wurden in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz qualitative Interviews durchgeführt. Der Beitrag identifiziert drei Praxen, in die die Umsetzung und Ausgestaltung einer Bildungslandschaft eingebettet sind: institutionenorientierte, vernetzungsorientierte und ressourcenorientierte Praxis.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.