Wie werden Bildungslandschaften in der Schweiz gestaltet und umgesetzt, um Bildungsungleichheit zu reduzieren? Praxen der Ausgestaltung von Bildungslandschaften

Autor/innen

  • Anja Koszuta Fachhochschule Nordwestschweiz

DOI:

https://doi.org/10.24452/sjer.47.1.3

Schlagwörter:

Bildungslandschaften; Bildungsnetzwerke; Bildungsungleichheit; Qualitative Interviews; Inhaltsanalyse

Abstract

Mit dem Aufbau von Bildungslandschaften geht die Hoffnung einher, einen Beitrag zur Reduktion von Bildungsungleichheit zu leisten. Allerdings weisen die Befunde aus Deutschland in die Richtung, dass der normativen Befürwortung von Bildungslandschaften ambivalente Ausgestaltungen und Kooperationspraxen gegenüberstehen. In diesem Beitrag wird daher untersucht, wie Bildungslandschaften in der Schweiz mit dem Ziel, Bildungsungleichheit zu reduzieren, umgesetzt werden. Hierzu wurden in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz qualitative Interviews durchgeführt. Der Beitrag identifiziert drei Praxen, in die die Umsetzung und Ausgestaltung einer Bildungslandschaft eingebettet sind: institutionenorientierte, vernetzungsorientierte und ressourcenorientierte Praxis.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Autor/innen-Biografie

  • Anja Koszuta, Fachhochschule Nordwestschweiz

    Anja Koszuta hat ihr Masterstudium in Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin absolviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Bildungssoziologie, Bildungslandschaften, Bildungsgerechtigkeit und qualitative Methoden. Sie ist Doktorandin am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel.

    Universität Basel, Institut für Bildungswissenschaften, FHNW-Campus, Hofackerstrasse 30, 4132 Muttenz

    E-Mail: anja.koszuta@unibas.ch

Downloads

Veröffentlicht

2025-04-09

Ausgabe

Rubrik

Varia

Zitationsvorschlag

Koszuta, A. (2025) “Wie werden Bildungslandschaften in der Schweiz gestaltet und umgesetzt, um Bildungsungleichheit zu reduzieren? Praxen der Ausgestaltung von Bildungslandschaften”, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 47(1), pp. 31–43. doi:10.24452/sjer.47.1.3.