Fachspezifische Qualitätsprofile von Rechtschreibunterricht in Deutschland und der Schweiz

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.24452/sjer.45.3.1

Schlagwörter:

Unterrichtsqualität; Fachspezifik; Rechtschreibunterricht; Videostudie; Ländervergleich

Abstract

Im Rahmen der ländervergleichenden Studie „Professionelle Kompetenzen und Unterrichtshandeln von Primarlehrpersonen im Lernbereich Rechtschreibung“ wurden 43 Rechtschreiblektionen zur Doppelkonsonantenschreibung in den Klassen 3 bis 6 videografiert und hinsichtlich ihrer fachspezifischen Qualität ausgewertet. Der Beitrag stellt dar, welche Dimensionen zur Erfassung der fachspezifischen Qualität von Rechtschreibunterricht herangezogen wurden, und berichtet über die mittels Rating gewonnenen Befunde zur Qualität des beobachteten Unterrichts in Deutschland und der Schweiz. Durch Clusterverfahren lassen sich auf dieser Basis drei fachspezifische Qualitätsprofile von Rechtschreibunterricht identifizieren, die sich in der Ausprägung der untersuchten Qualitätsmerkmale signifikant unterscheiden.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Autor/innen-Biografien

  • Maja Wiprächtiger, PH FHNW

    Maja Wiprächtiger, Prof. Dr., ist Professorin für Deutschdidaktik der Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule der FH Nordwestschweiz. Ihre Forschungsinteressen umfassen u. a. den Rechtschreiberwerb einzelner Schüler*innen und dessen Unterstützung sowie Fragen der Unterrichtsqualität im Deutschunterricht.

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Pädagogische Hochschule, Institut Primarstufe, Hofackerstr. 30, 4132 Muttenz

    E-Mail: maja.wipraechtiger@fhnw.ch

  • Ruven Stahns, IQ Mecklenburg-Vorpommern

    Ruven Stahns, Dr., Referent für Qualitätssicherung für das Fach Deutsch am Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern. Er forscht zu Fragen der Unterrichtsqualität in den Lernbereichen des Deutschunterrichts.

    IQ Mecklenburg-Vorpommern, Fachbereich 3, Schmiedestr. 8, 19061 Schwerin

    E-Mail: r.stahns@iq.bm.mv-regierung.de

  • Michael Schurig, TU Dortmund

    Michael Schurig, Dr., ist Vertretungsprofessor für die Entwicklung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse an der TU Dortmund. Seine Forschungsinteressen umfassen die Entwicklung von formativen Assessments, Überbrückungsprobleme zwischen Theorie, Forschungsmethoden und Praxis sowie die inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung.

    Technische Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Fachgebiet Entwicklung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse, Emil-Figge-Straße 50, 44227 Dortmund

    E-Mail: michael.schurig@tu-dortmund.de

  • Susanne Riegler, Universität Leipzig

    Susanne Riegler, Prof. Dr., ist Professorin für Grundschuldidaktik Deutsch an der Universität Leipzig. Sie forscht zu Fragen des Schriftsprach- und Orthografieerwerbs, zu Sprachreflexion und Grammatikunterricht sowie zu sprachbezogenen Aspekten der Kinderliteratur.

    Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Grundschuldidaktik Deutsch, Marschnerstraße 31, 04109 Leipzig

    E-Mail: susanne.riegler@uni-leipzig.de

  • Romana Harcsa, PH Bern

    Romana Harcsa, M.A., ist Dozentin für Fachwissenschaft und Fachdidaktik Deutsch am Institut Primarstufe der Pädagogischen Hochschule Bern. Sie verfasst derzeit ihre Dissertation zur Qualität des Erklärens und der konstruktiven Unterstützung im Deutschunterricht.

    Pädagogische Hochschule Bern, Institut Primarstufe, Fabrikstrasse 2-8, 3012 Bern

    E-Mail: romana.harcsa@phbern.ch

Downloads

Veröffentlicht

2023-12-20

Ausgabe

Rubrik

Varia

Zitationsvorschlag

Wiprächtiger, M. (2023) “Fachspezifische Qualitätsprofile von Rechtschreibunterricht in Deutschland und der Schweiz”, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 45(3), pp. 228–241. doi:10.24452/sjer.45.3.1.