Profili di qualità specifici dell’insegnamento dell’ortografia in Germania e Svizzera

Autori

DOI:

https://doi.org/10.24452/sjer.45.3.1

Parole chiave:

Qualità dell'insegnamento; specificità della materia; apprendimento dell'ortografia; studio video; studio transnazionale

Abstract

Nell’ambito dello studio comparativo tra Germania e Svizzera «Competenze professionali e pratiche didattiche degli e delle insegnanti di scuola primaria nell’ambito dell’ortografia» sono state filmate 43 lezioni sull’ortografia delle consonanti doppie nelle classi dalla terza alla sesta per valutarne la qualità didattica in relazione alla disciplina insegnata. L’articolo descrive le dimensioni utilizzate per misurare la qualità specifica dell’insegnamento dell’ortografia e riporta i risultati ottenuti attraverso una griglia di valutazione basata su criteri che mettono a confronto l'insegnamento in Germania e in Svizzera. Su questa base, attraverso procedure di raggruppamento, è possibile identificare tre profili di qualità delle lezioni di ortografia specifici per ogni materia, che differiscono significativamente nell'espressione delle caratteristiche qualitative esaminate.

Downloads

La data di download non è ancora disponibile.

Biografie autore

  • Maja Wiprächtiger, PH FHNW

    Maja Wiprächtiger, Prof. Dr., ist Professorin für Deutschdidaktik der Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule der FH Nordwestschweiz. Ihre Forschungsinteressen umfassen u. a. den Rechtschreiberwerb einzelner Schüler*innen und dessen Unterstützung sowie Fragen der Unterrichtsqualität im Deutschunterricht.

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Pädagogische Hochschule, Institut Primarstufe, Hofackerstr. 30, 4132 Muttenz

    E-Mail: maja.wipraechtiger@fhnw.ch

  • Ruven Stahns, IQ Mecklenburg-Vorpommern

    Ruven Stahns, Dr., Referent für Qualitätssicherung für das Fach Deutsch am Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern. Er forscht zu Fragen der Unterrichtsqualität in den Lernbereichen des Deutschunterrichts.

    IQ Mecklenburg-Vorpommern, Fachbereich 3, Schmiedestr. 8, 19061 Schwerin

    E-Mail: r.stahns@iq.bm.mv-regierung.de

  • Michael Schurig, TU Dortmund

    Michael Schurig, Dr., ist Vertretungsprofessor für die Entwicklung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse an der TU Dortmund. Seine Forschungsinteressen umfassen die Entwicklung von formativen Assessments, Überbrückungsprobleme zwischen Theorie, Forschungsmethoden und Praxis sowie die inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung.

    Technische Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Fachgebiet Entwicklung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse, Emil-Figge-Straße 50, 44227 Dortmund

    E-Mail: michael.schurig@tu-dortmund.de

  • Susanne Riegler, Universität Leipzig

    Susanne Riegler, Prof. Dr., ist Professorin für Grundschuldidaktik Deutsch an der Universität Leipzig. Sie forscht zu Fragen des Schriftsprach- und Orthografieerwerbs, zu Sprachreflexion und Grammatikunterricht sowie zu sprachbezogenen Aspekten der Kinderliteratur.

    Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Grundschuldidaktik Deutsch, Marschnerstraße 31, 04109 Leipzig

    E-Mail: susanne.riegler@uni-leipzig.de

  • Romana Harcsa, PH Bern

    Romana Harcsa, M.A., ist Dozentin für Fachwissenschaft und Fachdidaktik Deutsch am Institut Primarstufe der Pädagogischen Hochschule Bern. Sie verfasst derzeit ihre Dissertation zur Qualität des Erklärens und der konstruktiven Unterstützung im Deutschunterricht.

    Pädagogische Hochschule Bern, Institut Primarstufe, Fabrikstrasse 2-8, 3012 Bern

    E-Mail: romana.harcsa@phbern.ch

Pubblicato

2023-12-20

Fascicolo

Sezione

Varia

Come citare

Wiprächtiger, M. (2023) “Profili di qualità specifici dell’insegnamento dell’ortografia in Germania e Svizzera”, Rivista svizzera di scienze dell’educazione, 45(3), pp. 228–241. doi:10.24452/sjer.45.3.1.