Integriert auf der Sekundarstufe I? Herausforderungen, Förderfaktoren und Barrieren aus Sicht der Eltern von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.24452/sjer.46.1.1

Schlagwörter:

Integrative Förderung; Oberstufe ; sonderpädagogischer Förderbedarf ; soziale Integration ; schulisches Wohlbefinden

Abstract

Die schulische Integration auf der Oberstufe stellt zahlreiche Herausforderungen dar, sowohl für die Fachkräfte als auch für die Familien. Dieser Artikel befasst sich mit der Schullaufbahn von 35 Jugendlichen mit besonderen Bildungsbedürfnissen, die in 15 Schweizer Kantonen die Oberstufe besuchen. Die Eltern dieser Jugendlichen haben ihre Meinung zu den integrativen Massnahmen geäußert, die ihre Kinder erhalten. Eine qualitative Inhaltsanalyse beleuchtete die von den Eltern identifizierten Förderfaktoren und Barrieren im Zusammenhang mit diesen Massnahmen sowie die wahrgenommenen Auswirkungen dieser Maßnahmen auf das Lernen, die soziale Integration und das Wohlbefinden ihrer Kinder. Die Ergebnisse sprechen für den Einsatz flexiblerer und weniger stigmatisierender Formen der Unterstützung.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Autor/innen-Biografien

  • Ariane Paccaud, Professeure assistante / HEP de Fribourg

    Ariane Paccaud est professeure HEP assistante, Dr. Phil. Ses domaines de recherche incluent l’intégration, l’inclusion, la collaboration école-famille, la pédagogie spécialisée et accès au curriculum.
    Haute École pédagogique Fribourg, Rue de Morat 36, 1700 Fribourg
    E-mail : ariane.paccaud@edufr.ch

  • Giuliana Pastore, Pädagogische Hochschule Zürich

    Giuliana Pastore est collaboratrice scientifique, Dr. Phil. Ses domaines de recherche incluent l’intégration, l’inclusion, la collaboration école-famille et les relation enseignants-élèves.
    Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, CH-8090 Zürich
    E-mail : giuliana.pastore@phzh.ch

  • André Kunz, Pädagogische Hochschule Zürich

    André Kunz est Professeur HEP en pédagogie spécialisée, Dr. Phil. Ses domaines de recherche incluent l’intégration, l’inclusion, la collaboration école-famille, la collaboration interprofessionnelle, la planification du soutien et les troubles du comportement.
    Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, CH-8090 Zürich
    E-mail : andre.kunz@phzh.ch

  • Reto Luder, Pädagogische Hochschule Zürich

    Reto Luder est Professeur HEP en pédagogie spécialisée, Prof., Dr. Phil. Ses domaines de recherche incluent l’intégration, l’inclusion, la pédagogie spécialisée, les troubles du comportement et le diagnostic.
    Pädagogische Hochschule Zürich, Lagerstrasse 2, CH-8090 Zürich
    E-mail: reto.luder@phzh.ch

Veröffentlicht

2024-06-03

Ausgabe

Rubrik

Varia

Zitationsvorschlag

Paccaud, A. (2024) “Integriert auf der Sekundarstufe I? Herausforderungen, Förderfaktoren und Barrieren aus Sicht der Eltern von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf”, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 46(1), pp. 2–15. doi:10.24452/sjer.46.1.1.