Sprachbildung im Kindergartenalltag – Entwicklung des Instruments EULE zur Einschätzung des erwerbsunter-stützenden Lehrpersonenhandelns

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.24452/sjer.46.3.1

Schlagwörter:

Kindergarten; Unterrichtskommunikation; Erwerbsunterstützung; Lehrpersonenhandeln; Interaktionsqualität

Abstract

In der EmTiK-Interventionsstudie wurden in 65 Klassen die mündlichen Textfähigkeiten der Kinder sowie das erwerbsunterstützende Handeln der Lehrpersonen untersucht. In diesem Beitrag wird das Instrument „Erwerbsunterstützendes Lehrpersonenhandeln“ (EULE) vorgestellt. Das Konstrukt besteht aus vier Facetten: Rahmung und Steuerung, Adaption, Anregung und Sprachliche Mittel. Diese Facetten wurden anhand von Videoaufnahmen eingeschätzt, wobei ein holistisches Basisrating mit einem kriteriengeleiteten Zusatzrating kombiniert wurde. Die empirische Überprüfung ergab eine ausreichende Inter-Rater-Reliabilität, skalare Messinvarianz über die drei Messzeitpunkte hinweg und eine hohe interne Konsistenz. EULE erweist sich somit als zuverlässiges Instrument zur Einschätzung der Qualität der Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Autor/innen-Biografien

  • Dieter Isler, PHTG

    Dieter Isler, Prof. Dr., verantwortet an der Pädagogischen Hochschule Thurgau den Forschungsbereich Frühe Sprachbildung. Seine Arbeitsschwerpunkte sind sprachliche Bildungsprozesse, Lehrpersonenhandeln, Alltagskommunikation und Videosequenzanalysen.
    Pädagogische Hochschule Thurgau, Unterer Schulweg 3, CH-8280 Kreuzlingen 1
    E-mail: dieter.isler@phtg.ch

  • Claudia Hefti, PHTG

    Claudia Hefti ist Dozentin im Fachbereich Deutsch der Pädagogischen Hochschule Thurgau. Sie arbeitet im Forschungsbereich Frühe Sprachbildung und befasst sich in Forschung und Lehre mit früher Sprachbildung, Unterrichtsinteraktion und Kinderliteratur.
    Pädagogische Hochschule Thurgau, Unterer Schulweg 3, CH-8280 Kreuzlingen 1
    E-Mail: claudia.hefti@phtg.ch

  • Judith Schönberger, PHTG

    Judith Schönberger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Pädagogischen Hochschule Thurgau und der Universität Konstanz. Sie befasst sich mit der Entwicklung der Sprache und den exekutiven Funktionen im Kindergartenalter.
    Pädagogische Hochschule Thurgau, Unterer Schulweg 3, CH-8280 Kreuzlingen 1
    E-Mail: jumai0101@icloud.com

  • Fabio Sticca, Hochschule für Heilpädagogik

    Fabio Sticca, Prof. Dr., ist Professor für Diagnostik und Förderung sozio-emotionaler und psychomotorischen Entwicklung am Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Frühkindliche Entwicklung, Sozio-emotionale Entwicklung, Digitale Medien, Resilienz und Mobbing.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Schaffhauserstrasse 239, Postfach 5850, CH-8050 Zürich
    E-Mail: fabio.sticca@hfh.ch

Downloads

Veröffentlicht

2024-12-10

Ausgabe

Rubrik

Varia

Zitationsvorschlag

Isler, D. (2024) “Sprachbildung im Kindergartenalltag – Entwicklung des Instruments EULE zur Einschätzung des erwerbsunter-stützenden Lehrpersonenhandelns”, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 46(3), pp. 138–152. doi:10.24452/sjer.46.3.1.