Der pädagogische Werdegang einer psychiatrischen Diagnose: Der ADHS-Vorläufer „Psychoorganisches Syndrom“ (POS) in der Schweiz

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.24452/sjer.46.2.2

Schlagwörter:

Geschichte; ADHS; POS; Pädagogik; Schweiz

Abstract

Von den Sechziger- bis in die Achtzigerjahre wurden international sehr unterschiedliche Diagnosen für das verwendet, was heute mehr oder weniger unter ADHS fiele. In der Schweiz hielt sich ein Vorläufer erstaunlich lange, nämlich die Bezeichnung frühkindliches psychoorganisches Syndrom (POS). Der Beitrag untersucht die Frühgeschichte der ADHS-Diagnose und wie die Schweizer Pädagogik auf neue psychiatrische Diagnosen reagierte.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Autor/innen-Biografien

  • Patrick Bühler, Pädagogische Hochschule FHNW

    Patrick Bühler, Professor für Allgemeine und Historische Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule FHNW und Mitglied des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Sonderpädagogik, Geschichte der Jugendbewegungen.

    Pädagogische Hochschule FHNW, Obere Sternengasse 7, CH-4502 Solothurn

    E-Mail: patrick.buehler@fhnw.ch

  • Daniel Deplazes, Pädagogische Hochschule Thurgau

    Daniel Deplazes, Leiter des Fachbereichs „Bildung, Schule und Gesellschaft“ an der Pädagogischen Hochschule Thurgau. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Geschichte stationärer Erziehung, Sonder- und Sozialpädagogik sowie pädagogische Unterrichtstechnologien.

    Pädagogische Hochschule Thurgau, Unterer Schulweg 3, CH-8280 Kreuzlingen

    E-Mail: daniel.deplazes@phtg.ch

Downloads

Veröffentlicht

2024-10-09

Ausgabe

Rubrik

Varia

Zitationsvorschlag

Bühler, P. and Deplazes, D. (2024) “Der pädagogische Werdegang einer psychiatrischen Diagnose: Der ADHS-Vorläufer „Psychoorganisches Syndrom“ (POS) in der Schweiz”, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 46(2), pp. 107–117. doi:10.24452/sjer.46.2.2.