Eine didaktische Analyse der Lernmilieus auf dem Hinter-grund der Dialektik der Ko-Konstruktion am Beispiel des Turnunterrichts bei Erstklässlern

Autor/innen

  • Christiane Roustan
  • Chantal Amade-Escot

DOI:

https://doi.org/10.24452/sjer.25.3.4658

Abstract

Im vorliegenden Artikel erläutern die Autoren den von S. Johsua (1996) präsentierten theoretischen Begriff der «Lernmilieus» («milieu pour l’étude») an konkreten Fällen im Turnunterricht der ersten Grundschulklasse (Altersgruppe der 6- bis 7-Jährigen). Sie erklären die Umsetzung der wichtigsten Konzepte dieser Theorie, wobei die Ko-Konstruktion von Lernmilieus durch das Handeln der Lehrperson und der Schüler im Mittelpunkt der Überlegungen steht. Die je eigenen logischen Abläufe werden in ihrer dialektischen Beziehung analysiert. Die Analyse der Tragfähigkeit des Lernmilieus zeigt, dass die Absichten des Lehrers der effektiv adaptiven Handlungsweise der Schüler nach und nach übergeordnet werden. Dies führt zu der Frage, welches die notwendigen Voraussetzungen für die erhoffte stufenweise Durchdringung von Lehr-und Lernprozessen sind.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Veröffentlicht

2018-07-25

Zitationsvorschlag

Roustan, C. and Amade-Escot, C. (2018) “Eine didaktische Analyse der Lernmilieus auf dem Hinter-grund der Dialektik der Ko-Konstruktion am Beispiel des Turnunterrichts bei Erstklässlern”, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 25(3), pp. 481–504. doi:10.24452/sjer.25.3.4658.