Die Morgenrituale: Didaktische Analyse einer speziellen Lern-situation im Kindergarten

Autor/innen

  • Laurence Garcion-Vautor

DOI:

https://doi.org/10.24452/sjer.25.2.4662

Abstract

Dieser Beitrag verfolgt eine doppelte Zielsetzung: aufzuzeigen, welche Art von Lernsituationen die französischen Kindergarten-Lehrkräfte mit den Morgenritualen schaffen, um das Lernen der Kinder anzuregen, sowie zu zeigen, dass diese spezifischen Unterrichtssituationen mit Konzepten, die der Mathematikdidaktik entstammen, insbesondere jenem des Lernmilieus, analysiert werden können. Die Morgenrituale im Kindergarten erlauben es Lehrpersonen und Kindern, gemeinsam Lernsituatioen aufzubauen, indem durch die Dialektik von Bekanntem und Neuem eine stabile Situation geschaffen wird. In diesem Rahmen lernen die Kinder zwar nicht Lesen und Rechnen, aber sie lernen die Funktion und den Wert der Kulturtechniken kennen, bevor sie sich diese in der Primarschule aneignen

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Veröffentlicht

2018-07-25

Zitationsvorschlag

Garcion-Vautor, L. (2018) “Die Morgenrituale: Didaktische Analyse einer speziellen Lern-situation im Kindergarten”, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 25(2), pp. 235–250. doi:10.24452/sjer.25.2.4662.