Ein Blick auf die pädagogische Begleitung von eLearning-Veranstaltungen an der Universität
DOI:
https://doi.org/10.24452/sjer.26.2.4679Abstract
Die in diesem Artikel vorgestellte evaluative Forschung diskutiert die Qualität der pädagogischen Begleitung, die vom «Centre Nouvelles Technologies et Enseignement» in Freiburg für eLearning Kursprojekte ausgeführt wurden. Diese Begleitung basiert auf fortlaufender formativer Evaluation bei den an der Entwicklung der e-Learning-Kurse beteiligten Studenten und Lehrern. Die Evaluation bezweckt, die didaktische Qualität der durchgeführten Kurse zu verbessern, indem die Beteiligten der Projekte zu partizipativen Designs angeregt werden. Fragebögen, die die Wahrnehmung der Studenten des e-Learning, erheben, und die Diskussionen mit den Lehrern über ihre Kurse sind die Hauptwerkzeuge dieser Anregungen. Wir weisen zuerst auf Verbesserungen hin, die dank dem geschaffenen Begleitvorgang in drei Projekten erzielt wurden, die von der Universität Freiburg geleitet wurden, und die Teil des nationalen Programms Swiss Virtual Campus der Periode 2000-2003 sind: «Antiquit@s» (alte Geschichte, erster Zyklus) «A web-based training in embryology» (Medizin, erster Zyklus), und «European Law Online» (europäisches Recht zweiter Zyklus). Danach werden die möglichen Verbesserungen des Vorgangs der fortlaufenden formativen Evaluationen selbst diskutiert.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.