Pädagogische Ziele, Kursmerkmale und ihre Beziehung zum Verhalten von Studierenden: Eine Fallstudie zum blended learning.

Autor/innen

  • Sven Grund
  • Gudela Grote

DOI:

https://doi.org/10.24452/sjer.26.2.4682

Abstract

Eine explorative Studie in Corporate Finance wird vorgestellt. Eine detaillierte Beschreibung der konkreten Nutzung von unterschiedlichen Trainingsmaterialien (Bücher / Simulationen / Selbsttestung) und Szenarien (online / offline / individuelles / Gruppen-Lernen) wird gegeben. Dies ist eine der ersten blended learning Studien, die verschiedene Evaluationsmethoden in eine systematische Analyse von Benutzerverhalten integriert. 161 Studierende füllten einen Nutzerprofilfragebogen und ein Nutzertagebuch nach jedem Ausloggen aus und bearbeiteten eine Abschlussklausur und einen Prüfungsvorbereitungsfragebogen. Zusätzlich wurden log file Daten erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass Studenten insbesondere mit Texten, Selbsttestaufgaben und Excel-Simulationen arbeiteten und weniger interaktive Gruppenelemente nutzten. Wir schlussfolgern, für die weitere Entwicklung von blended learning Kursen mehr auf interaktives Material zu fokussieren, eine klare Verbindung zwischen Multiple-Choice-Aufgaben und der Prüfung herzustellen und die Studierenden in der effizienten Nutzung von blended learning Konzepten zu unterrichten.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Veröffentlicht

2018-08-08

Zitationsvorschlag

Grund, S. and Grote, G. (2018) “Pädagogische Ziele, Kursmerkmale und ihre Beziehung zum Verhalten von Studierenden: Eine Fallstudie zum blended learning”., Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 26(2), pp. 305–326. doi:10.24452/sjer.26.2.4682.