Die Sicht der Eltern zum altersgemischten Lernen im St. Galler Schulentwicklungsprojekt zu «Schule im alpinen Raum»

Autor/innen

  • Robbert Smit
  • Winfried Humpert

DOI:

https://doi.org/10.24452/sjer.34.2.4886

Schlagwörter:

Altersgemisches Lernen, innere Differenzierung, Schulentwicklung, ländliche Schulen, Eltern-Partizipation

Abstract

Eltern sind wichtige Partner bei Schulentwicklungsprojekten, besonders wenn bei einer heterogenen Schülerschaft Massnahmen des altersgemischten Lernens (AdL) und der inneren Differenzierung zur Erhaltung von kleinen alpinen Schulstandorten beabsichtigt werden. Mittels Fragebogen wird die Haltung von 682 Eltern aus 19 Schulen zu Aspekten eines entsprechenden Unterrichts untersucht.
Die inferenzstatistische Datenanalyse erfolgte mit Mittelwertsvergleichen, Pfadmodellen und Mehrebenenanalysen. Es zeigte sich u.a., dass Eltern mit geringerer Leistungsorientierung und einer höheren Zufriedenheit mit der Elternpartizipation eine höhere Zustimmung zum AdL und zum Schulentwicklungsprojekt aufweisen. Die Bedeutung der Befunde für die weitere Entwicklung der alpinen-ländlichen Schulen wird diskutiert.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2018-09-26

Zitationsvorschlag

Smit, R. and Humpert, W. (2018) “Die Sicht der Eltern zum altersgemischten Lernen im St. Galler Schulentwicklungsprojekt zu «Schule im alpinen Raum»”, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 34(2), pp. 323–344. doi:10.24452/sjer.34.2.4886.