Ausbildungsprogramme für Eltern von Kindern im Vorschulalter, mit Video- bzw. Diskussionsunterstützung

Autor/innen

  • Rodica Ailincai
  • Annick Weil-Barais

DOI:

https://doi.org/10.24452/sjer.38.2.4982

Schlagwörter:

Elternbildung,Vermittlungsmodell, Normativität, Videografie

Abstract

Dieser Artikel gibt in einem ersten Teil einen Überblick über Ausbildungsprogramme, die für Eltern von Kindern ohne besondere Bedürfnisse im Alter von 3 bis 7 Jahren konzipiert sind. Dabei stehen Ausbildungsprogramme, die mit Videounterstützung und/oder mit Diskussionsforen für Eltern arbeiten, im Fokus. Der Beitrag orientiert sich an einem allgemeinen Rahmen, der darauf abzielt, Interventionssysteme im Bereich der Erziehung und der Ausbildung zu objektivieren: der Rahmen IMOE (Intentions, Médiation, Outils, Effets).
In einem zweiten Teil stellen die Autorinnen in detaillierterer Weise das Modell vor, das sie ausgehend von der Erprobung einer elterlichen Erziehungspraxis beim Besuch eines naturwissenschaftlich ausgerichteten Museums entwickelt haben. Abschliessend diskutieren sie die Charakteristiken und Gebrauchsformen der Videoaufzeichnungen in Ausbildungsprogrammen für Eltern sowie den Stellenwert der Normativität in derartigen Programmen.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Veröffentlicht

2018-09-19

Zitationsvorschlag

Ailincai, R. and Weil-Barais, A. (2018) “Ausbildungsprogramme für Eltern von Kindern im Vorschulalter, mit Video- bzw. Diskussionsunterstützung”, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 38(2), pp. 319–340. doi:10.24452/sjer.38.2.4982.