Schulnoten und Grundkompetenzen in Mathematik bei Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse der HarmoS-Studie im Tessin
DOI:
https://doi.org/10.24452/sjer.42.2.3Schlagwörter:
Standardisierte Tests, Grundkompetenzen, Schulnoten, Bewertung, Differenzierung des LehrplansAbstract
Ein Vergleich der erreichten Grundkompetenzen in der ÜGK-Mathematik-Erhebung von 2016 und den Mathematik-Schulnoten, die den Schülerinnen und Schülern am Ende des 11. Schuljahres von den Lehrpersonen vergeben wurden, ergab Folgendes: Das Erreichen der Grundkompetenzen in Mathematik wird nicht durch den Besuch der Grundkurse und durch eine genügende oder höhere Benotung garantiert. Obwohl den Schülerinnen und Schülern ihre erreichten Grundkompetenzen nicht bekannt waren, scheinen diese – bei gleicher Note und Art des Mathematikkurses – mit spezifischen Entscheidungen betreffs der postobligatorischen Ausbildung zusammen zu hängen.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
 
						 
							


