Die ökonomische Funktion der Zeit in erziehungs-wissenschaftlichen Diskursen

Autor/innen

  • Edgar Forster
  • Madeleine Scherrer

DOI:

https://doi.org/10.24452/sjer.40.3.5117

Schlagwörter:

Zeit, Ökonomisierung, historische Epistemologie, Wissenschaftsforschung, Humankapitaltheorie, Homo oeconomicus

Abstract

Dieser Beitrag versteht sich als Exploration des Begriffs Zeit in erziehungswissenschaftlichen Diskursen aus der Perspektive der historischen Epistemologie. Die Analyse der Funktion des Zeitbegriffs führt zur These, dass es eine Konvergenz zwischen der erziehungswissenschaftlichen Verwendung des Zeitbegriffs und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen gibt, die als Ökonomisierung bezeichnet werden. Beckers Theorie des Humankapitals dient als theoretischer Rahmen, um Diskurse über frühkindliche Bildung und Zeitfenster sowie aktuelle Forschungsprogramme zu untersuchen.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2019-02-06

Zitationsvorschlag

Forster, E. and Scherrer, M. (2019) “Die ökonomische Funktion der Zeit in erziehungs-wissenschaftlichen Diskursen”, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 40(3), pp. 571–586. doi:10.24452/sjer.40.3.5117.