Zeitliche Komplexität in der Bildung aus einer kritischen Perspektive begreifen
DOI:
https://doi.org/10.24452/sjer.40.3.5118Schlagwörter:
Zeit, Rhythmus, Komplexität, Bildung, lernen, zeitliche Aspekte von BildungAbstract
Die Untersuchung von Zeit und Rhythmen in Erziehungsprozessen weist eine Komplexität auf, die besondere schwer zu analysieren ist, weil sie gleichzeitig auf heterogene Aspekte der Erfahrung (z.B. physische, biologische, psychologische, soziale, kulturelle) Bezug nehmen muss. Um diese Komplexität verständlich zu machen, wird vorgeschlagen, einige Annahmen über die Zeitlichkeit in der Erziehung und Bildung zu hinterfragen. Die Betrachtung gliedert sich anhand von drei Achsen: Die erste zielt auf eine theoretische Rahmung der Heterogenität zeitlicher Aspekte von Erziehung und Bildung; die zweite beleuchtet deren Dynamik und Widersprüchlichkeit; die dritte hinterfragt aus einer emanzipatorischen Perspektive kritisch das Ziel der Reflexion zeitlicher Komplexität von Bildung.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.