Die Entwicklung von sozialen Repräsentationen des Französischen bei angehenden Berner Primarlehrpersonen – Welche Rolle spielt der Faktor Zeit in der Grundausbildung?
DOI:
https://doi.org/10.24452/sjer.40.3.5120Schlagwörter:
Didaktik der Sprachen und der Kulturen, Mobilitätsdidaktik, Grundausbildung Institutionelles Umfeld RepräsentationenAbstract
Das Institut Vorschulstufe und Primarstufe der Pädagogischen Hochschule Bern bildet in einem dreijährigen Bachelorprogramm deutschsprachige Primarlehrpersonen aus. Das Fach Französisch ist für alle Studierenden obligatorisch, ebenso wie ein Sprachaufenthalt im französischen Sprachraum. Ziel ist der Erwerb sprachlicher und interkultureller Kompetenzen in Verbindung mit professionellen Handlungskompetenzen. Basierend auf sozial-anthropologischen Ansätzen zielt das Programm auch auf die Bearbeitung der sozialen Repräsentationen des Französischen. Es umfasst eine Vorbereitung, die Unterstützung während des Aufenthalts und eine Reflexion im Anschluss an den Aufenthalt. Die Zwischenbilanz des Programms ist allerdings durchzogen. Eine Erkenntnis aus den Analysen ist, dass die Rolle des Faktors Zeit für die Entwicklung der Beziehung zum Französischen stärker als bisher berücksichtigt werden sollte.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.