Langeweile

Autor/innen

  • Thomas Götz
  • Maike Krannich
  • Anna-Lena Roos
  • Katarzyna Gogol

DOI:

https://doi.org/10.24452/sjer.40.3.5122

Schlagwörter:

Langeweile, Emotion, Lernen, Leistung, Schule

Abstract

Langeweile wird aufgrund ihres häufigen Auftretens oft als «Plage der modernen Gesellschaft» bezeichnet. Auch in Lern- und Leistungssituationen, auf die sich dieser Beitrag konzentriert, zählt Langeweile zu den am häufigsten berichteten Emotionen. Zunächst wird auf die Definition und Operationalisierung von Langeweile eingegangen – hierbei werden aktuelle Ansätze zu unterschiedlichen Formen von Langeweile berücksichtigt. Methoden der Erfassung von Langeweile und die Häufigkeit ihres Auftretens werden vorgestellt. Es folgt eine Diskussion von Theorien und Befunden zu den Effekten, Ursachen und den Umgang mit Langeweile (Coping). Implikationen im Hinblick auf die Prävention und Reduzierung von Langeweile in Lern- und Leistungssituationen werden hieraus abgeleitet.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2019-02-06

Zitationsvorschlag

Götz, T. (2019) “Langeweile”, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 40(3), pp. 663–682. doi:10.24452/sjer.40.3.5122.