Open Access Zeitschriften in den Bildungs- und Erziehungswissenschaften.

Ausgewählte Aspekte zum Betrieb wissenschaftlicher Fachzeitschriften

Autor/innen

  • Klaus Rummler

DOI:

https://doi.org/10.24452/sjer.43.1.9

Schlagwörter:

Open Access; Fachzeitschriften; Auffindbarkeit; Nachhaltigkeit; Offene Metadaten

Abstract

Anhand illustrativer Beispiele betrachtet der vorliegende Beitrag ausgewählte Aspekte des Betriebs von Open Access Zeitschriften in den Bildungs- und Erziehungswissenschaften. Ausgehend vom Versuch, das Publikationsaufkommen der (schweizerischen) Bildungs- und Erziehungswissenschaften zu erschliessen, richtet sich der Blick auf die veränderte Rolle von Bibliothekskatalogen und auf den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Inhalten, insbesondere auf Open Access Zeitschriften. Auf die Frage, durch welche Merkmale sich eine Zeitschrift als solche auszeichnet stellt sich zunehmend heraus, dass offene Metadaten eines der zentralen Mittel für die Verbreitung und Auffindbarkeit sind. Ein Blick auf vergleichbare Zeitschriften innerhalb Europas offenbart dann auch Herausforderungen für Qualitätssicherung. Die abschliessende Diskussion stellt nochmals Machtverschiebungen heraus, die Open Access Zeitschriften implizieren, stellt den weltweit hohen Publikationsoutput in Frage und fordert letztlich Nachhaltigkeit und Verlässlichkeit sowohl in Bezug auf Datenstrukturen als auch in Bezug auf die Unterstützung der Hochschulen.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Downloads

Veröffentlicht

2021-04-14

Zitationsvorschlag

Rummler, K. (2021) “Open Access Zeitschriften in den Bildungs- und Erziehungswissenschaften. : Ausgewählte Aspekte zum Betrieb wissenschaftlicher Fachzeitschriften”, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 43(1), pp. 116–128. doi:10.24452/sjer.43.1.9.