Empirische Bildungsforschung im deutschsprachigen Raum. Rückblick und Ausblick
DOI:
https://doi.org/10.24452/sjer.43.1.4Schlagwörter:
Empirische Bildungsforschung; Mehrebenensystem; historische Entwicklung; Forschungsbedarf; ForschungsinfrastrukturAbstract
Der Aufschwung der empirischen Bildungsforschung im deutschsprachigen Raum in den letzten zwanzig Jahren steht in einem Zusammenhang mit den Ergebnissen der international vergleichenden Leistungsstudien wie PISA und TIMSS, der Implementation neuer Steuerungsformen sowie mit umfangreichen strukturellen Massnahmen. In diesem Artikel erfolgt zunächst eine Auseinandersetzung mit der «empirischen Bildungsforschung» als Forschungsfeld. In einem zweiten Schritt werden aktuelle Forschungslücken beschrieben. Forschungsbedarf kann in theoretischer und methodischer Perspektive und bezüglich der Klärung der Fragen nach den Bedingungsfaktoren und Effekten von Bildungsprozessen identifiziert werden. Des Weiteren wird für den Aufbau einer Forschungsinfrastruktur für Bildungsforschung plädiert.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.