Herausforderungen der Lektüre an einer Philosophischen Fakultät: unterschiedliche Ansichten von Studierenden und Lehrkräften

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.24452/sjer.46.1.5

Schlagwörter:

Lektüre; Schwierigkeiten; akademische Literalität; Studierende; Lehrpersonen

Abstract

Dieser Artikel befasst sich mit den Leseschwierigkeiten von Studierenden auf Universitätsniveau. Nach einem kurzen Überblick über die wenigen existierenden Arbeiten zu diesem Thema sowie zum Thema der universitären Literalität, präsentiert unser Beitrag eine empirische Studie zu den Wahrnehmungen – der Studierenden einerseits, der Lehrpersonen andererseits – der Schwierigkeiten, die bei der Lektüre von den Texten an einer Westschweizer Philosophischen Fakultät auftreten. Die Resultate zeigen, dass die Lehrpersonen mehr und auch grössere Schwierigkeiten wahrnehmen als Studierende, und dies sowohl in allgemeinen Beurteilungen als auch in spezifischen Bereichen. Diese Unstimmigkeit sowie der Mangel an vergleichbaren Studien führen uns dazu, für weitere Recherchen und für eine Vereinheitlichung von Definitionen und Methoden zu plädieren.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Autor/innen-Biografien

  • Camille Schaer, Université de Lausanne

    Camille Schaer est enseignante de français au secondaire II. Sa thèse de doctorat, soutenue en 2023 à l’Université de Lausanne, porte sur la bande dessinée et ses potentialités pour l’enseignement. Explorant les croisements interdisciplinaires entre la littérature et la didactique par le biais de travaux dédiés à la lecture, elle nourrit des réflexions notamment sur la littérature de jeunesse et les littératies universitaires.
    Université de Lausanne, UNIL-Chamberonne, Anthropole, CH-1015 Lausanne
    E-mail : camille.schaer@eduvaud.ch

  • Jean-Philippe Maitre, Haute École Pédagogique Vaud

    Jean-Philippe Maitre est docteur en Sciences de l’Éducation et Professeur Associé à la Haute École Pédagogique Vaud. Ayant exercé ses missions de recherche et d’enseignement dans des unités de formation des (futur·e·s) enseignant·e·s, il s’intéresse aux défis de leur métier, notamment ceux relatifs aux implicites du langage.
    Haute École Pédagogique du canton de Vaud, Avenue de Cour 33, CH-1014 Lausanne
    E-mail : jean-philippe.maitre@hepl.ch

  • Vanessa Glauser, Université de Lausanne

    Vanessa Glauser est Première assistante au Centre interdisciplinaire d’étude des littératures (CIEL) à l’Université de Lausanne, spécialiste de la poésie française du XVIe siècle, docteure en littérature française de l’Université de Stanford. Elle s’intéresse à la réception des auteurs classiques et à l’enseignement des textes de la Renaissance.
    Université de Lausanne, UNIL-Chamberonne, Anthropole, CH-1015 Lausanne
    E-mail : vanessa.glauser@unil.ch

Veröffentlicht

2024-06-03

Ausgabe

Rubrik

Varia

Zitationsvorschlag

Schaer, C., Maitre, J.-P. and Glauser, V. (2024) “Herausforderungen der Lektüre an einer Philosophischen Fakultät: unterschiedliche Ansichten von Studierenden und Lehrkräften”, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 46(1), pp. 61–73. doi:10.24452/sjer.46.1.5.