Unterwerfung und Beharrungskraft – Schule unter den Bedingungen deutscher Diktaturen. Befunde und Analyseperspektiven

Autor/innen

  • Heinz-Elmar Tenorth

DOI:

https://doi.org/10.24452/sjer.30.2.4794

Schlagwörter:

Ecole de la dictature, national socialisme, République Démocratique allemande, logique de l’école, dictatures allemandes

Abstract

In der deutschen bildungshistorischen Forschung sind diktaturvergleichende Studien selten, der vorliegende Beitrag versucht für die Schule im NS-Staat und in der DDR eine solche Analyse. Orientiert an Vergleichsgesichtspunkten zur Organisation und Struktur der Schule einerseits, an der Wirkungsfrage andererseits wird dabei gezeigt, welche Übereinstimmungen im machtpolitischen Zugriff, u.a auf das Curriculum oder missliebige Lehrer, bestehen und welche Differenzen, u.a. im Blick auf Inklusions- und Exklusionsprozesse oder auf die Konsequenzen der jeweiligen Ideologien, d.h. von «Rasse» vs. «Klasse» entstehen. Gemeinsam ist für beide deutsche Diktaturen eine Differenz von Intention und Wirkung des Zugriffs auf das Bildungssystem; diese Differenz wird mit Annahmen über die Eigenlogik der Schule zu erklären versucht

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Veröffentlicht

2008-09-01

Zitationsvorschlag

Tenorth, H.-E. (2008) “Unterwerfung und Beharrungskraft – Schule unter den Bedingungen deutscher Diktaturen. Befunde und Analyseperspektiven”, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 30(2), pp. 275–298. doi:10.24452/sjer.30.2.4794.