Vielfalt und Einzigartigkeit der Ausbildungsbedingungen für Sonderpädagogik während der Praktika: eine Gegenüberstellung mit den tatsächlichen Arbeitsbedingungen

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.24452/sjer.45.3.9

Schlagwörter:

Sonderpädagogik; Erstausbildung; Praktika; Ausbildungsbedingungen; Arbeitsbedingungen

Abstract

Die Bedingungen, mit denen angehende Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen während der Praktika in der Erstausbildung konfrontiert werden, sind noch wenig bekannt und werden kaum diskutiert. Ziel dieses Artikels ist es, anhand von gefilmten, transkribierten und analysierten Beobachtungsdaten die Ausbildungsbedingungen zu beschreiben, die fünf Praktikantinnen und Praktikanten während ihrer Grundausbildungspraktika in Genf in verschiedenen Kontexten der Sonderpädagogik vorfinden. Die Ergebnisse zeigen eine große Nähe zwischen den Ausbildungsbedingungen und den tatsächlichen Arbeitsbedingungen der Sonderpädagogen. Sie unterstreichen ihre Einzigartigkeit, ihre Vielfalt und ihren Ausbildungscharakter, zeigen aber auch die Risiken einer solchen Nähe für die Ausbildung der Praktikantinnen und Praktikanten auf.

Downloads

Download-Daten sind nocht nicht verfügbar.

Autor/innen-Biografie

  • Coralie Delorme, UNIGE

    Coralie Delorme est docteure en sciences de l’éducation, chargée d’enseignement à la faculté de psychologie et des sciences de l’éducation dans l’équipe PACES, ses travaux de recherche s’inscrivent dans le domaine de la formation au travail d’enseignant spécialisé. Ils explorent dans une perspective d’analyse du travail de l’enseignant·e spécialisé·e et dans une approche interactionniste située de l’enseignement spécialisé, le développement professionnel des enseignant·e·s spécialisé·e·s.

    Université de Genève, Boulevard du Pont d’Arve 40, 1205 Genève

    E-mail : coralie.delorme@unige.ch

Veröffentlicht

2023-12-20

Ausgabe

Rubrik

Varia

Zitationsvorschlag

Delorme, C. (2023) “Vielfalt und Einzigartigkeit der Ausbildungsbedingungen für Sonderpädagogik während der Praktika: eine Gegenüberstellung mit den tatsächlichen Arbeitsbedingungen”, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 45(3), pp. 335–345. doi:10.24452/sjer.45.3.9.