Entwicklung der Einstellungen der Waadtländer Lehrpersonen zur schulischen Integration und ihres Selbstwirksamkeitsgefühls zwischen 2016 und 2022
DOI:
https://doi.org/10.24452/sjer.46.1.2Schlagwörter:
schulische Integration/Inklusion; Einstellungen; Lehrpersonen; Konzept 360°; SelbstwirksamkeitsgefühlAbstract
In der vorliegenden Querschnittsstudie werden Einstellungen von Waadtländer Lehrpersonen zur schulischen Integration sowie deren Selbstwirksamkeitsgefühl vor und nach der Inkraftsetzung des Gesetzes über die Sonderpädagogik und der Einführung des 360°-Konzepts im Jahr 2019 untersucht. Die 2022 gemessenen Einstellungen und das Selbstwirksamkeitsgefühl von 167 Lehrpersonen werden mit Daten von 306 Lehrpersonen von 2016 verglichen. Die Einstellungen der Lehrpersonen im Jahr 2022 sind signifikant weniger positiv als im Jahr 2016. Auf Sekundarstufe I ist zudem ein tendenzieller Rückgang des Selbstwirksamkeitsgefühls festzustellen. Basierend auf diesen Resultaten wird präsentiert, wie (zukünftige) Lehrpersonen bei der Umsetzung der inklusiv ausgerichteten Schule unterstützt werden können.
Downloads
Downloads
Veröffentlicht
Versionen
- 2024-06-25 (2)
- 2024-06-25 (1)
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.