Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Archiv 2000-
Archiv 1979-1999
Über die Zeitschrift
Ziele und Ausrichtung
Redaktionelle Richtlinien
ISSN, Indexierung und Archivierung
Statistiken
Personen
Redaktion
Herausgeber
Wissenschaftlicher Beirat
Kontakt
Einreichungen
Allgemeine Informationen
Einzelbeiträge
Themenhefte
Manuskriptgestaltung
Suchen
en
de
fr
it
Registrieren
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 40 Nr. 1 (2018): Transfer und Transformationen von pädagogischem Wissen
Bd. 40 Nr. 1 (2018): Transfer und Transformationen von pädagogischem Wissen
Veröffentlicht:
2018-07-11
Editorial
Transfer und Transformationen von pädagogischem Wissen
Lucien Criblez, Rita Hofstetter
5-16
pdf
pdf (Französisch)
Themenbeitrag
Transfer und Implementation eines schwedischen Programms für den Handarbeitsunterricht: Sloyd und die unternehmerische Kraft
Martin Lawn
29-48
pdf (Englisch)
Pädagogische Kulturtransfers Italien-Tessin (1894-1936)
Wolfgang Sahlfeld
49-66
pdf
Kantonsübergreifende Verbreitung schulischen Wissens in der Schweiz mit Hilfe von Schulbüchern der Fächer Geschichte, Deutsch und politische Bildung (1830-1950)
Alexandre Fontaine, Aurélie de Mestral, Viviane Rouiller
67-86
pdf (Französisch)
Wissenstransfer im Kontext der Schweizer Curriculumdiskussionen der 1970er-Jahre
Lukas Höhener, Lucien Criblez
87-110
pdf
Das Programm zur Nationalen Erziehung (1914-1924) oder: wie ein forcierter Kulturtransfer politisch scheitert
Anja Giudici, Karin Manz
111-132
pdf
Mathematische Zeitschriften und Lehrpersonen als Zielpublikum (18. – 20. Jahrhundert). Die heuristische Rolle der Heterogenität in der Welt des Mathematikunterrichts
Hélène Gispert
133-152
pdf (Französisch)
Europäische Wissensordnung im Schweizer Fremdsprachenunterricht (1961-1990)
Sandra Grizelj, Daniel Wrana
153-174
pdf
Varia
Die Beziehung zwischen körperlichem Einsatz und beruflicher Entwicklung bei Sportlehrpersonen-Novizen: explorative Studie
François Ottet, Jacques Méard
175-190
pdf
Der Effekt von Emotionen auf die Rechtschreibung von Primarschülerinnen und Primarschülern
Pierre Largy, Aurélie Simoës-Perlant, Lucille Soulier
191-216
pdf (Französisch)
Warum Lehrer/in werden? Idealismus, Sicherheit oder «da wusste ich nichts Besseres»?
Ein Vergleich von Berufswahlmotiven zwischen deutschen und schweizerischen Lehramtsstudierenden und die Bedeutung von länderspezifischen Bedingungen
Manuela Keller-Schneider, Sabine Weiss, Ewald Kiel
217-242
pdf
Unterrichtsplanung erlernen: Entwicklungsverläufe, Quellen und Prozesse des Lernens
Kim Le Vân, Jean-Louis Berger
243-264
pdf (Französisch)
Rezension
Trautwein, et.al (2017). Kompetenzen historischen Denkens erfassen – Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts «Historical Thinking: Competencies in History»(HiTCH).
Dorothee Brovelli
Bernholt, Andrea, Gruber, Hans & Moschner, Barbara (Hrsg.) (2017). Wissen und Lernen. Wie epistemische Überzeugungen Schule, Universität und Arbeitswelt beeinflussen.
Marion Lehner
Geppert, Corinna (2017). SchülerInnen an der Bildungsübertrittsschwelle zur Sekundarstufe I.
Markus P. Neuenschwander
Schulten, Maria Luise & Lothwesen, Kai Stefan (Hrsg.) (2017). Methoden empirischer Forschung in der Musikpädagogik. Eine anwendungsbezogene Einführung.
Stefanie Stadler Elmer
Cohen-Azria, C., Lahanier-Reuter, D., & Reuter, Y. (2013). Conscience disciplinaire. Les représentations des disciplines à la fin de l’école primaire.
Sandrine Aeby Daghé
Daunay, Bertrand, Fluckiger, Cédric & Hassan, Rouba (éd.) (2015). Les contenus d’enseignement et d’apprentissage. Approches didactiques.
Sandrine Aeby Daghé
Maulini, Olivier & Progin, Laetitia (Éd.) (2016). Des établissements scolaires autonomes? Entre créativité des acteurs et éclatement du système.
Danièle Périsset
Beitrag einreichen
Beitrag einreichen
Sprache
Deutsch
English
Français
Italiano
doaj