Formation professionnelle contre paiement : Motifs et circonstances des apprenti · e · s dans la formation professionnelle initiale et la maturité professionnelle organisées en école privée contre paiement

Auteurs-es

DOI :

https://doi.org/10.24452/sjer.47.1.4

Mots-clés :

Éducation professionnelle, écoles privées, inégalités scolaires, trajectoires professionnelles, niveau secondaire supérieur

Résumé

Dans le système suisse de formation professionnelle, les écoles privées qui proposent des formations dans le domaine de la formation professionnelle initiale et de la maturité professionnelle contre paiement de frais de scolarité passent plutôt inaperçues dans la recherche sur l'éducation et la transition. Contrairement aux offres de formation du degré secondaire II proposées par les écoles publiques et les entreprises, ces écoles privées ne connaissent pas de conditions d'admission liées aux notes scolaires ou de logiques de sélection des entreprises. Sur la base empirique de l'analyse thématique des interviews de 27 apprenti·e·s, cet article détermine pour la première fois les motifs et circonstances des apprenti·e·s qui paient des frais de scolarité pour une formation professionnelle initiale ou pour la maturité professionnelle.

Téléchargements

Les données de téléchargement ne sont pas encore disponible.

Biographies de l'auteur-e

  • Luca Preite, PH FHNW

    Luca Preite (Dr. phil.), ist Dozent für Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Jugend- und Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Er forscht zu Bildungsverläufen und sozialer Ungleichheit aus einer subjektorientierten Perspektive.

    Pädagogische Hochschule FHNW, Hofackerstrasse 30, 4132 Muttenz

    E-Mail: Luca.Preite@fhnw.ch

  • Simona Gmür, PH FHNW

    Simona Gmür (BA), studiert Soziologie und Gender Studies an der Universität Basel und war/ist als wissenschaftliche Assistenz an der Pädagogischen Hochschule FHNW im Projekt «Berufsbildende Privatschulen und kostenpflichtige Berufsbildung».

    Pädagogische Hochschule FHNW, Hofackerstrasse 30, 4132 Muttenz

    E-Mail: S.gmuer@stud.unibas.ch

  • Jasmin Imboden, PH FHNW

    Jasmin Imboden (BA/MA), studierte Gender Studies an der Universität Basel und Soziale Arbeit an der Fachhochschule Luzern. Sie ist als Diversity Beauftragte Person für den Nachteilsausgleich an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften tätig. Zuvor war sie als wissenschaftliche Assistenz an der Pädagogischen Hochschule FHNW im Projekt «Berufsbildende Privatschulen und kostenpflichtige Berufsbildung» tätig.

    Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Gertrudstrasse 15, 8401 Winterthur

    E-Mail: Jasmin.imboden@zhaw.ch

  • Evelyn Fischer, PH FHNW

    Evelyn Sophia Fischer (BA), studiert an der Universität Basel im Masterstudiengang „Changing Societies“, arbeitet als Hilfsassistentin im Think Tank Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Bern und war als wissenschaftliche Assistenz an der Pädagogischen Hochschule FHNW im Projekt «Berufsbildende Privatschulen und kostenpflichtige Berufsbildung» tätig.

    Universität Basel, Departement Gesellschaftswissenschaften, Rheinsprung 21, 4051 Basel

    E-Mail: evelynsophia.fischer@stud.unibas.ch

  • Nayeli Pfister, PH FHNW

    Nayeli Pfister (BA/MA), ist ausgebildete Sekundarstufen-Lehrperson und studiert an der Universität Basel im Masterstudiengang „Fachdidaktik“. Sie war als wissenschaftliche Assistenz an der Pädagogischen Hochschule FHNW im Projekt «Berufsbildende Privatschulen und kostenpflichtige Berufsbildung» tätig.

    Universität Basel, Institut für Bildungswissenschaften, FHNW-Campus, Hofackerstrasse 30, 4132 Muttenz

    E-Mail: n.pfister@stud.unibas.ch

Téléchargements

Publié

2025-04-09

Numéro

Rubrique

Varia

Comment citer

Preite, L. (2025) « Formation professionnelle contre paiement : Motifs et circonstances des apprenti · e · s dans la formation professionnelle initiale et la maturité professionnelle organisées en école privée contre paiement », Revue suisse des sciences de l’éducation, 47(1), p. 44–56. doi:10.24452/sjer.47.1.4.