Formazione professionale contro pagamento: Motivi e situazioni degli apprendisti dei programmi di formazione professionale di base e di baccalaureato professionale organizzati privatamente e a pagamento

Autori

DOI:

https://doi.org/10.24452/sjer.47.1.4

Parole chiave:

Educazione professionale, scuole private, ineguaglianza educativa, traiettorie di formazione, livello secondario superiore

Abstract

Nel sistema di formazione professionale svizzero, le scuole private che offrono corsi di formazione professionale di base e di maturità professionale in cambio di tasse scolastiche passano inosservate alla ricerca sull'istruzione e sulla transizione. A differenza dei programmi pubblici e aziendali del livello secondario superiore, queste scuole private non conoscono ammissione in base alla media dei voti scolastici o logiche di selezione aziendale. Sulla base dell'analisi tematica di interviste con 27 apprendisti, questo articolo è il primo a determinare motivi e situazioni degli apprendisti che pagano tasse scolastiche per la formazione professionale di base e per la maturità professionale.

Downloads

La data di download non è ancora disponibile.

Biografie autore

  • Luca Preite, PH FHNW

    Luca Preite (Dr. phil.), ist Dozent für Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Jugend- und Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Er forscht zu Bildungsverläufen und sozialer Ungleichheit aus einer subjektorientierten Perspektive.

    Pädagogische Hochschule FHNW, Hofackerstrasse 30, 4132 Muttenz

    E-Mail: Luca.Preite@fhnw.ch

  • Simona Gmür, PH FHNW

    Simona Gmür (BA), studiert Soziologie und Gender Studies an der Universität Basel und war/ist als wissenschaftliche Assistenz an der Pädagogischen Hochschule FHNW im Projekt «Berufsbildende Privatschulen und kostenpflichtige Berufsbildung».

    Pädagogische Hochschule FHNW, Hofackerstrasse 30, 4132 Muttenz

    E-Mail: S.gmuer@stud.unibas.ch

  • Jasmin Imboden, PH FHNW

    Jasmin Imboden (BA/MA), studierte Gender Studies an der Universität Basel und Soziale Arbeit an der Fachhochschule Luzern. Sie ist als Diversity Beauftragte Person für den Nachteilsausgleich an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften tätig. Zuvor war sie als wissenschaftliche Assistenz an der Pädagogischen Hochschule FHNW im Projekt «Berufsbildende Privatschulen und kostenpflichtige Berufsbildung» tätig.

    Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Gertrudstrasse 15, 8401 Winterthur

    E-Mail: Jasmin.imboden@zhaw.ch

  • Evelyn Fischer, PH FHNW

    Evelyn Sophia Fischer (BA), studiert an der Universität Basel im Masterstudiengang „Changing Societies“, arbeitet als Hilfsassistentin im Think Tank Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Bern und war als wissenschaftliche Assistenz an der Pädagogischen Hochschule FHNW im Projekt «Berufsbildende Privatschulen und kostenpflichtige Berufsbildung» tätig.

    Universität Basel, Departement Gesellschaftswissenschaften, Rheinsprung 21, 4051 Basel

    E-Mail: evelynsophia.fischer@stud.unibas.ch

  • Nayeli Pfister, PH FHNW

    Nayeli Pfister (BA/MA), ist ausgebildete Sekundarstufen-Lehrperson und studiert an der Universität Basel im Masterstudiengang „Fachdidaktik“. Sie war als wissenschaftliche Assistenz an der Pädagogischen Hochschule FHNW im Projekt «Berufsbildende Privatschulen und kostenpflichtige Berufsbildung» tätig.

    Universität Basel, Institut für Bildungswissenschaften, FHNW-Campus, Hofackerstrasse 30, 4132 Muttenz

    E-Mail: n.pfister@stud.unibas.ch

Pubblicato

2025-04-09

Fascicolo

Sezione

Varia

Come citare

Preite, L. (2025) “Formazione professionale contro pagamento: Motivi e situazioni degli apprendisti dei programmi di formazione professionale di base e di baccalaureato professionale organizzati privatamente e a pagamento”, Rivista svizzera di scienze dell’educazione, 47(1), pp. 44–56. doi:10.24452/sjer.47.1.4.