Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Archiv 2000-
Archiv 1979-1999
Über die Zeitschrift
Ziele und Ausrichtung
Redaktionelle Richtlinien
ISSN, Indexierung und Archivierung
Statistiken
Personen
Redaktion
Herausgeber
Wissenschaftlicher Beirat
Kontakt
Einreichungen
Allgemeine Informationen
Einzelbeiträge
Themenhefte
Manuskriptgestaltung
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 41 Nr. 2 (2019): Rezeption der Reformpädagogik : Debatten, Kontroversen, politische Aneignung
Bd. 41 Nr. 2 (2019): Rezeption der Reformpädagogik : Debatten, Kontroversen, politische Aneignung
Veröffentlicht:
2019-09-25
Editorial
Konstituierende Disparitäten und Dispersionen der Reformpädagogik als Bewegung
Rita Hofstetter, Frédéric Mole
263-293
pdf (Französisch)
pdf
Themenbeitrag
Aspekte der Rezeption von «Reformpädagogik»
Jürgen Oelkers
294-314
pdf
Konzeptionelle Kontinuität und biographischer Bruch
Ernst Schneider (1878-1957): Reformpädagoge, entlassener Lehrerbildner, Universitätsdozent, Psychoanalytiker
Hans-Ulrich Grunder
315-334
pdf
Primarlehrer in der Romandie und Reformpädagogik, zwischen Enthusiasmus und Widerstand (1920er Jahre)
Frédéric Mole
335-353
pdf (Französisch)
Die schwierige Aufgabe einer Zeitschrift für Erziehung in einem zusammenbrechenden liberalen System: L’Educazione Nazionale und ihre veränderte Mission in Italien’s Kontext
Letterio Todaro
354-368
pdf (Englisch)
Spanien, ein Laboratorium der Reformpädagogik?
Mari Carmen Rodríguez
369-385
pdf (Französisch)
Die Zuneigung/Nähe der autoritären, nativistischen Rechten zur Reformpädagogik: Erkundungen in der Schweiz der Zwischenkriegszeit
Anja Giudici, Giorgia Masoni, Thomas Ruoss
386-403
pdf (Englisch)
Rezeption und Verwässerung des Beitrags von Freinet’s Denken. Der Fall pädagogischer Aktivisten in Paris nach 1945
Xavier Riondet
404-422
pdf (Französisch)
Varia
Welche Aktivitäten werden von Schulleitern im Rahmen der Bildungsführung tatsächlich durchgeführt? Literaturreview
Sylvie Bos, Sébastien Chaliès
423-445
pdf (Französisch)
Schereneffekte auf der Sekundarstufe I? Zum Einfluss des Schultyps auf den Leistungszuwachs in Deutsch und Mathematik
Domenico Angelone
446-466
pdf
Die Perspektiven der Schüler auf Schulsituationen
Marie-Sylvie Claude, Patrick Rayou
467-482
pdf (Französisch)
Eine Multicase-Studie, um zu verstehen, wie spezifische Aspekte der Situation bei der Ko-Evaluierung einer Praktikumssituation in der Lehre berücksichtigt wird
Olivier Maes, Stéphane Colognesi, Catherine Van Nieuwenhoven
483-502
pdf (Französisch)
Kreativität, ein Thema in der Lehrerausbildung? Eine Umfrage in einer Pädagogischen Hochschule
Amalia Terzidis
503-523
pdf (Französisch)
Zur Schweizer Stichprobe PISA 2015. Eine externe Validierung zentraler Stichprobenmerkmale
Martin Verner, Andrea B. Erzinger, Ursina Fässler
522-542
pdf
Rezension
Ruoss, Thomas (2018). Zahlen, Zählen und Erzählen in der Bildungspolitik. Lokale Statistik, politische Praxis und die Entwicklung städtischer Schulen zwischen 1890 und 1930
Markus Furrer
543-544
pdf
Baluteau, François, Dupriez, Vincent, Verhoeven, Marie (Éd.). (2018). Entre tronc commun et filières, quelle école moyenne? Étude comparative
Danièle Périsset
545-547
pdf (Französisch)
Fouquet-Chauprade, Barbara & Soussi, Anne (2018). Pratiques pédagogiques et éducation prioritaire
Manuel Perrenoud
548-549
pdf (Französisch)
Demski, Denise (2017). Evidenzbasierte Schulentwicklung. Empirische Analyse eines Steuerungsparadigmas
Carsten Quesel
550-551
pdf
Wettstein, Alexander & Scherzinger, Marion (2019). Unterrichtsstörungen verstehen und wirksam vorbeugen
Katriina Vasarik Staub, Boris Eckstein
552-553
pdf
Beitrag einreichen
Beitrag einreichen
Sprache
Deutsch
English
Français
Italiano
doaj