Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Archiv 2000-
Archiv 1979-1999
Über die Zeitschrift
Ziele und Ausrichtung
Redaktionelle Richtlinien
ISSN, Indexierung und Archivierung
Statistiken
Personen
Redaktion
Herausgeber
Wissenschaftlicher Beirat
Kontakt
Einreichungen
Allgemeine Informationen
Einzelbeiträge
Themenhefte
Manuskriptgestaltung
Suchen
en
de
fr
it
Registrieren
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 42 Nr. 2 (2020): Die Überprüfung des Erreichens mathematischer Grundkompetenzen in der Schweiz am Ende der obligatorischen Schulbildung
Bd. 42 Nr. 2 (2020): Die Überprüfung des Erreichens mathematischer Grundkompetenzen in der Schweiz am Ende der obligatorischen Schulbildung
Veröffentlicht:
2020-10-14
Editorial
Die Überprüfung des Erreichens mathematischer Grundkompetenzen in der Schweiz am Ende der obligatorischen Schulbildung
Christian Brühwiler, Andrea B. Erzinger, Christian Nidegger, Miriam Salvisberg
293-304
PDF
PDF (Französisch)
Themenbeitrag
Die Bedeutung der Schulen für die Schülerleistungen. Eine Analyse der Resultate der ÜGK-Erhebung 2016
Franck Petrucci, Alice Ambrosetti, Francesca Crotta, Christian Nidegger
305-322
PDF
Schulnoten und Grundkompetenzen in Mathematik bei Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse der HarmoS-Studie im Tessin
Francesca Crotta, Miriam Salvisberg, Giovanna Zanolla
323-342
PDF (Italienisch)
Das Erreichen der Grundkompetenzen und die Qualität des Mathematikunterrichts aus Schülersicht
Andrea B. Erzinger, Boris Eckstein, Christian Brühwiler
343-366
PDF
Das Wohlbefinden von Schweizer Jugendlichen in der Schule
Tina Hascher, Gerda Hagenauer
367-390
PDF (Englisch)
Warum werden Frauen so selten MINT-Fachkräfte? Zur Bedeutung der Differenz zwischen mathematischen Kompetenzen und Selbstkonzept
Ben Jann, Sandra Hupka-Brunner
391-413
PDF
Der Zusammenhang von Schülermotivation und Mathematikleistung in der Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) 2016
Boris Girnat, Gerda Hagenauer, Tina Hascher
414-438
PDF
Varia
Der Einfluss von Vorgaben und Sichtweisen schulischer Chancengerechtigkeit auf die Entwicklung summativer Beurteilungsinstrumente
Marc Luisoni, Isabelle Monnard
439-460
PDF (Französisch)
Förderung lebenslangen Lernens und internationale Organisationen
Mihaela Viorica Rusitoru, Arto Kallioniemi, Alison Taysum
461-481
PDF (Englisch)
Den scheinbaren Widerstand der Lehrerinnen und Lehrer gegen Reformen verstehen: am Beispiel der «kantonalen Beurteilungen» auf Sekundarstufe 1 im waadtländischen Sportunterricht
Annabelle Virginie Grandchamp, Grégory Quin, Jacques Méard
482-500
PDF (Französisch)
Lehrpersonen in der Ausbildung: Wirkungen eines Lern-tagebuchs auf Selbstwirksamkeitsüberzeugungen über das eigene Verhaltensmanagement
Malika Susan Dessibourg
501-523
PDF (Englisch)
Rezension
Dolz, Joaquim & Gagnon, Roxane (Dir.) (2018). Former à enseigner la production écrite. Presses Universitaires du Septentrion. 516 pages.
Sandrine Aeby Daghé
524-525
PDF (Französisch)
Metz, Peter (2019). «Schulen auf besonnter Höhe». Gründung und Entwicklung von alpinen Mittelschulen in der Schweiz. Tardis Verlag. 366 S.
Kira Zena Ammann
526-527
PDF
Collectif Didactique pour enseigner (2019). Didactique pour enseigner.
Romaine Carrupt
528-530
PDF (Französisch)
Kubandt, Melanie & Schütz, Julia (Hrsg.) (2020). Methoden und Methodologien in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung.
Edgar Forster
531-532
PDF
Kollender, E. (2020). Eltern – Schule – Migrationsgesellschaft. Neuformation von rassistischen Ein- und Ausschlüssen in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit. transcript. 373 p.
Carola Mantel
533-534
PDF
Olivier Maulini (2019). Éduquer entre engagement et lucidité.
David Piot
535-536
PDF (Französisch)
Beitrag einreichen
Beitrag einreichen
Sprache
Deutsch
English
Français
Italiano
doaj