Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Archiv 2000-
Archiv 1979-1999
Über die Zeitschrift
Ziele und Ausrichtung
Redaktionelle Richtlinien
ISSN, Indexierung und Archivierung
Statistiken
Personen
Redaktion
Herausgeber
Wissenschaftlicher Beirat
Kontakt
Einreichungen
Allgemeine Informationen
Einzelbeiträge
Themenhefte
Manuskriptgestaltung
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 42 Nr. 2 (2020): Die Überprüfung des Erreichens mathematischer Grundkompetenzen in der Schweiz am Ende der obligatorischen Schulbildung
Bd. 42 Nr. 2 (2020): Die Überprüfung des Erreichens mathematischer Grundkompetenzen in der Schweiz am Ende der obligatorischen Schulbildung
Veröffentlicht:
2020-10-14
Editorial
Die Überprüfung des Erreichens mathematischer Grundkompetenzen in der Schweiz am Ende der obligatorischen Schulbildung
Christian Brühwiler, Andrea B. Erzinger, Christian Nidegger, Miriam Salvisberg
293-304
PDF
PDF (Französisch)
Themenbeitrag
Die Bedeutung der Schulen für die Schülerleistungen. Eine Analyse der Resultate der ÜGK-Erhebung 2016
Franck Petrucci, Alice Ambrosetti, Francesca Crotta, Christian Nidegger
305-322
PDF
Schulnoten und Grundkompetenzen in Mathematik bei Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse der HarmoS-Studie im Tessin
Francesca Crotta, Miriam Salvisberg, Giovanna Zanolla
323-342
PDF (Italienisch)
Das Erreichen der Grundkompetenzen und die Qualität des Mathematikunterrichts aus Schülersicht
Andrea B. Erzinger, Boris Eckstein, Christian Brühwiler
343-366
PDF
Das Wohlbefinden von Schweizer Jugendlichen in der Schule
Tina Hascher, Gerda Hagenauer
367-390
PDF (Englisch)
Warum werden Frauen so selten MINT-Fachkräfte? Zur Bedeutung der Differenz zwischen mathematischen Kompetenzen und Selbstkonzept
Ben Jann, Sandra Hupka-Brunner
391-413
PDF
Der Zusammenhang von Schülermotivation und Mathematikleistung in der Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) 2016
Boris Girnat, Gerda Hagenauer, Tina Hascher
414-438
PDF
Varia
Der Einfluss von Vorgaben und Sichtweisen schulischer Chancengerechtigkeit auf die Entwicklung summativer Beurteilungsinstrumente
Marc Luisoni, Isabelle Monnard
439-460
PDF (Französisch)
Förderung lebenslangen Lernens und internationale Organisationen
Mihaela Viorica Rusitoru, Arto Kallioniemi, Alison Taysum
461-481
PDF (Englisch)
Den scheinbaren Widerstand der Lehrerinnen und Lehrer gegen Reformen verstehen: am Beispiel der «kantonalen Beurteilungen» auf Sekundarstufe 1 im waadtländischen Sportunterricht
Annabelle Virginie Grandchamp, Grégory Quin, Jacques Méard
482-500
PDF (Französisch)
Lehrpersonen in der Ausbildung: Wirkungen eines Lern-tagebuchs auf Selbstwirksamkeitsüberzeugungen über das eigene Verhaltensmanagement
Malika Susan Dessibourg
501-523
PDF (Englisch)
Rezension
Dolz, Joaquim & Gagnon, Roxane (Dir.) (2018). Former à enseigner la production écrite. Presses Universitaires du Septentrion. 516 pages.
Sandrine Aeby Daghé
524-525
PDF (Französisch)
Metz, Peter (2019). «Schulen auf besonnter Höhe». Gründung und Entwicklung von alpinen Mittelschulen in der Schweiz. Tardis Verlag. 366 S.
Kira Zena Ammann
526-527
PDF
Collectif Didactique pour enseigner (2019). Didactique pour enseigner.
Romaine Carrupt
528-530
PDF (Französisch)
Kubandt, Melanie & Schütz, Julia (Hrsg.) (2020). Methoden und Methodologien in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung.
Edgar Forster
531-532
PDF
Kollender, E. (2020). Eltern – Schule – Migrationsgesellschaft. Neuformation von rassistischen Ein- und Ausschlüssen in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit. transcript. 373 p.
Carola Mantel
533-534
PDF
Olivier Maulini (2019). Éduquer entre engagement et lucidité.
David Piot
535-536
PDF (Französisch)
Beitrag einreichen
Beitrag einreichen
Sprache
Deutsch
English
Français
Italiano
doaj