Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Archiv 2000-
Archiv 1979-1999
Über die Zeitschrift
Ziele und Ausrichtung
Redaktionelle Richtlinien
ISSN, Indexierung und Archivierung
Statistiken
Personen
Redaktion
Herausgeber
Wissenschaftlicher Beirat
Kontakt
Einreichungen
Allgemeine Informationen
Einzelbeiträge
Themenhefte
Manuskriptgestaltung
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Bd. 43 Nr. 3 (2021): Varia
Bd. 43 Nr. 3 (2021): Varia
Veröffentlicht:
2021-12-21
Varia
Schulleitung zwischen Alltagsbewältigung und Schulentwicklung – Thesen aus einer qualitativen multiperspektivischen Arbeitsplatzanalyse
Christoph Kruse, Stephan Gerhard Huber
349-365
pdf
Unterstützung des selbstregulierten Unterrichtens. Entwicklung einer digitalen App zur Unterstützung datenbasierter Entscheidungsfindung
Lionel Alvarez, Kostanca Cuko, Stéphanie Boéchat-Heer, Pierre-François Coen
366-375
PDF (Französisch)
Einfluss des ökonomischen und sozialen Wandels auf die Bildungsteilhabe von Jugendlichen in Basel-Stadt, Freiburg, Luzern und Neuenburg 1950-1985
Miriam Baumeister, Valérie Bürgy, Aurore Müller
376-389
PDF
Auf der Suche nach einem Ökosystemgleichgewicht in partizipativen Forschungssettings
Liliane Dionne, Lorraine Savoie-Zajc
390-401
PDF (Französisch)
Entwicklungs- und Resilienzweg von Lehrpersonen in der Westschweiz
Alexandre Fetelian, Nicolas Perrin, Jonas Masdonati
402-414
PDF (Französisch)
Hochschulforschung in der Schweiz. Autorinnen und Autoren sowie Themen zwischen 2009 und 2018
Carole Probst, Christian Wassmer
415-429
PDF
Familienerziehung in der Westschweiz: Porträt von Familien, elterlichen Motivationen und Bildungspraktiken
Christine Brabant, Tristan Donzé, Murielle Favre Perret, Philipp Bubenzer
430-450
PDF (Französisch)
Die Beziehung zwischen Schulentfremdung und sozialem Schulklima
Anne Schmid, Julia Morinaj, Tina Hascher
451-463
PDF (Englisch)
“Da musste ich aufgeben”: Soziale Unterstützung und Berufsverbleib in einer qualitativen Stichprobe von Lehrpersonen auf dem zweiten Karriereweg
Catherine Eve Bauer, Larissa Maria Trösch, Dilan Aksoy
464-475
PDF (Englisch)
Testung eines Trainingsszenarios, bestehend aus Improvisationsübungen, für die Entwicklung interaktiver Fähigkeiten von Lehrer*innen und deren berufliche Integration
Jean-Pierre Pelletier
476-489
PDF (Französisch)
Rezension
Chatelain, N., Miserez-Caperos, C. et Steffen, G. (2020). Interagir dans la diversité à l’école. Regards pluriels. HEP Bejune,144 p.
Andreea Capitanescu Benetti
490-491
PDF (Französisch)
Labhart, D. (2019). Interdisziplinäre Teams in inklusiven Schulen. Eine ethnografische Studie zu Fallbesprechungen in multiprofessionellen Gruppen. transcript. 276 S.
Denis Hänzi
492-493
PDF
Straube-Heinze, K. & Heinze, C. (2021). Lesen lernen im Nationalsozialismus. Theoriekonzepte, Kindheitsbilder, Bildungspolitik. transcript Verlag. 387 S.
Franka Marquardt
494-495
PDF
Poucet, B. (Ed) (2021). L’Éducation en tension(s). Artois Presses Université. 280 p.
Manuel Perrenoud
496-497
PDF (Französisch)
Huber, J., Camp M.-A., Blanchard, O., Chatelain, S., Joliat F., Steiner, R. & Zurmühle, J. (Hrsg.) (2021). Kulturen der Schulmusik in der Schweiz. Les cultures de l’enseignement musical à l’école en Suisse. Chronos Verlag. 200 S.
Barbara Schweizer
498-499
PDF
Beitrag einreichen
Beitrag einreichen
Sprache
Deutsch
English
Français
Italiano
doaj